Showing 1 - 10 of 18
Dieser Beitrag setzt sich aus einer gesellschaftswissenschaftlichen Perspektive mit dem Phänomen "Internationale Konzerne" auseinander. Dabei wird auf die (potentiellen) betriebswirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Vor- und Nachteile sowie Chancen und Risiken dieser Organisationsform...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012217539
Purpose - This study examines the factors that influence the performance of Indian software professionals and the moderators of performance. Emotional intelligence competencies at the individual level, transformational leadership style of the team leaders and social capital among team members at...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011812185
Emerging and developing states are home to powerful corporations capable of deploying economic activities on a global scale. But such corporations have to date been largely overlooked in the field of business and human rights. Treatment of such corporations has typically been in the context of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014283117
Grocery retailing was, and is still often considered to be a prevailing domestic economic activity. Trends, however, are changing. In the meantime, an internationalization of grocery retailing, which took off at least 40 years ago allowed for the development of a coexistence of both domestic and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012512952
Zwar fanden in fünf der 16 westafrikanischen Länder - zum Teil zum zweiten Mal - Parlaments- oder Präsidentschaftswahlen statt (Benin, Côte d'Ivoire, Guinea, Kapverden, Niger), aber in dem meisten Ländern stagnierte der Demokratisierungsprozeß. Ein international beachteter vertraulicher...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015050979
Der Demokratisierungsprozeß Westafrikas machte nur langsam Fortschritte. Zu Jahresbeginn schien es noch, als könne ein Machtwechsel gegen das herrschende politische Establishment nur gewaltsam durch einen Militärputsch nach dem Muster der Côte d’ Ivoire gelingen, wo General Robert Gueï...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015050986
Die zusammenbrechende staatliche Ordnung, Gesetzlosigkeit und Verelendung in westafrikanischen Ländern wie Liberia und Sierra Leone bildeten den Hintergrund eines Szenarios drohender Anarchie, das der Politologe Robert Kaplan in einem international viel¬beachteten Artikel "The Coming Anarchy"...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015050988
Die internationale Staatengemeinschaft beobachtete weiterhin aufmerksam die Bemühungen der einzelnen westafrikanischen Staaten um Demokratisierung und Liberalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. In Nigeria (12.7.), Togo (25.8.) und Guinea (19.12.) standen sogenannte "Gründungswahlen"...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015050990
Internationale Bemühungen um die Bewältigung der ivorischen und liberianischen Krisen und deren militärische, politische und ökonomische Auswirkungen prägten die Entwicklung Westafrikas im Berichtsjahr. Die wachsende geostrategische Bedeutung der Krisenregion zeigte sich auch in der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015050991
Der Demokratisierungsprozess Westafrikas stagnierte. Fortschritte bei der Konsolidierung demokratischer Strukturen in Länder wie Ghana oder Senegal, in denen im Vorjahr freie und faire Wahlen in Rahmen eines etablierten Mehrparteiensystems zum politischen Machtwechsel geführt hatten, standen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015050994