Showing 1 - 10 of 94
This chapter discusses the nature of external capabilities and how they bear upon social policy. Alternative definitions of external capabilities are compared and a simplified version suggested. It is argued that the issues surrounding external capabilities can be resolved only if the capability...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013263156
Die Fragestellung, ob es Reurbanisierungstendenzen im Bremer Raum gibt, wird anhand einer Betrachtung der verschiedenen Wanderungsströme sowohl der Stadt Bremen als auch ihrer Nachbargemeinden diskutiert. Dabei wird herausgearbeitet, dass sich im Laufe der letzten zwei Jahrzehnte die Tendenzen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012112455
Nach dem Zweiten Weltkrieg verzeichnete Deutschland bis heute eine insgesamt positive Wanderungsbilanz. Die Migrantenströme unterliegen erheblichen zeitlichen Schwankungen und offenbaren eine Abhängigkeit von politischen und ökonomischen Entwicklungen, die ihre Ursachen in Deutschland,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011480780
We study a developing countries setting in which agglomeration efficiency of urban production attracts rural-to-urban migration, whereas urban pollution deters rural-to-urban migration. By means of a general equilibrium model we study the formation of policies aimed at striking a socially...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014543643
In the last decades the number of refugees from conflict regions in Africa increased dramatically. West Africa is the cradle of migration from Sub-Saharan Africa to Europe, were most African migrants with overseas destinations live. The European Union shares dual responsibility for the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011331405
Demography is typically defined as the study of human populations and the changes in their quantity associated with migration, fertility, and mortality. The term demography comes from Greek word and means “describing people.” Thus, this discipline deals with the characteristics of the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012663132
Der seit 1999 von der EU moderierte Dialog zur Konfliktschlichtung zwischen Regierung und Opposition galt mit dem endgültigen Abzug der EU-Vermittler Anfang Juni als gescheitert. Die größeren Oppositionsparteien boykottierten die vorgezogenen Parlamentswahlen im Oktober. Eyadéma versuchte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015049083
Die andauernde Kontroverse zwischen Regierung und Opposition um vorgezogene Parlamentswahlen blockierte die Demokratisierung und wirtschaftliche Entwicklung des Landes. Vermittlungsversuche der EU scheiterten vor allem an mangelnder Kompromissbereitschaft des Regierungslagers. Wie in der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015049084
Die undemokratische Präsidentschaftswahl und deren Folgen prägten die Innen- und Außenpolitik. Eine auch von der internationalen Gebergemeinschaft geforderte Regierung der Nationalen Einheit scheiterte an der Kompromisslosigkeit des Eyadéma Regimes und einer in sich zerstrittenen Opposition....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015049085
Nachdem im Vorjahr der Oppositionsführer Olympio bei den Präsidentschaftswahlen um seinen Wahlsieg betrogen worden war, erwies sich die Beilegung des innerpolitischen Dauerkonfliktes zwischen Eyadéma-Regime und der Opposition trotz internationaler Vermittler als schwierig. Da die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015049086