Showing 1 - 10 of 146
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003256720
Die Dissertation befasst sich mit der Energieökonomik und in diesem Zusammenhang speziell der Frage der Erdgasversorgungssicherheit sowie einer weiteren Diversifizierung der bestehenden Erdgasbezugsoptionen für die Europäische Union (Erdgasimportportfolio). Die Untersuchung ist einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013463207
The ubiquitous process of digitization changes economic competition on markets in several ways and leads to the emergence of new business models. The increasing roles of digital platforms as well as data-driven markets represent two relevant examples. These developments challenge competition...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011926921
Die sogenannte Ministererlaubnis als Teil der deutschen Fusionskontrolle repräsentiert wahrscheinlich das umstrittenste Instrument sowohl in der juristischen als auch in der ökonomischen Fachdiskussion. Vereinfachend ausgedrückt ermöglicht die Ministererlaubnis dem Bundeswirtschaftsminister,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011999743
Das Instrument der Ministererlaubnis ist ein vieldiskutierter Sonderfall in der deutschen Wettbewerbspolitik, bei welchem der Bundeswirtschaftsminister einen vom Bundeskartellamt (BKartA) untersagten Zusammenschluss bei Vorliegen besonderer Gründe im Nachhinein doch noch erlauben kann. Im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011889948
This paper provides an economic analysis of recent vertical and horizontal mergers in the U.S. industry for audiovisual media content, including the AT&T-Time Warner and the Disney-Fox mergers. Using a theory-driven approach, we examine economic effects of these types of mergers on market...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012011207
Wissenschaftliche Analysen zeigen, dass die in den vergangenen 22 Ministererlaubnis-Fällen vorgebrachten sog. Gemeinwohlgründe zum größten Teil nicht erreicht wurden und/oder der antiwettbewerbliche Zusammenschluss hierfür nicht instrumental war (Stöhr & Budzinski 2019). Aus diesem Grund...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012015808
Die 10. Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen („GWB-Digitalisierungsgesetz„) soll die deutschen Wettbewerbsregeln so reformieren, dass sie einen geeigneten Ordnungsrahmen für eine zunehmend digitalisierte Wirtschaft darstellen. Im vorliegenden Beitrag diskutieren wir den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012223880
Mit der Umsetzung der 7. Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wurde im Jahr 2005 die Ausnahmeregelung des sog. Ministerkartells nach § 8 GWB ersatzlos gestrichen. Ähnlich dem noch bestehenden Instrument der Ministererlaubnis für Fusionen nach § 42 GWB konnte bis dahin...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012261718
Nowadays, merger control predominantly relies upon a strict analysis of the effects from merger and acquisitions on effective competition. However, there is scope for so-called public interest considerations in several European merger control regimes and recently a number of European politicians...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012057286