Showing 1 - 10 of 121
Österreich und Deutschland sind nicht nur Nachbarländer sondern auch in der Geschichte Mitteleuropas historisch eng verbunden - so sehr, daß Österreicher und Deutsche neben der gemeinsamen Sprache auch wichtige Grundüberzeugungen politischer, sozialer und kultureller Art teilen. Trotzdem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011698387
Wachstumsbeschleunigung dank Investitionswende in Mittel-, Ost- und Südosteuropa Das Wirtschaftswachstum wird sich in den mittel-, ost- und südosteuropäischen Ländern 2014 bis 2016 verstärken und durchschnittlich 2% bis 3% erreichen. Wesentlicher Wachstumsimpuls ist eine Wende in den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012100193
This paper provides the quantitative estimate of the potential growth bonus for CIS countries, and in particular EU's Easter Neighbours, that can be a result of deeper institutional harmonisation with the EU. Econometric investigation involving instrumental variable, simultaneous equation and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011430828
This paper analyses real income convergence in central, eastern and south-eastern Europe (CESEE) to the most advanced EU economies between 2000 and 2016. The relevance of this topic stems both from the far-reaching implications of real income convergence for economic welfare and the importance...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011972275
European metals end engineering industry has managed to keep its position in global competition. Germany has become the leading manufacturer of machines and equipment. Metals and engineering products are used in nearly all industries and businesses, and especially due to emerging economy growth...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012037648
The Czech Republic, Hungary and Poland (CEEC-3) have undertaken substantial efforts to build a new financial system under the constraints of their legacies from central planning. In this study, first we look at the banking sector. Then we give a description of bond and stock markets. These...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011689900
Das ifo Institut untersuchte im Auftrag der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) die Besteuerung bestimmter Produktionsmittel in ausgewählten EU-Mitgliedstaaten. Neben einem steuerrechtlichen Teil, in dem die unterschiedlichen Regelungen in den einzelnen Ländern dargelegt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011698377
In allen OECD-Ländern sind die Geburtenraten in den letzten vierzig Jahren erheblich gesunken. Trotz dieses gemeinsamen Trends kann aber sowohl in der zeitlichen Entwicklung als auch im aktuellen Stand des Geburtenverhaltens eine erhebliche Heterogenität beobachtet werden. Deutschland, Spanien...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011698383
Über die Methoden, die in anderen Industriestaaten bei der Steuerschätzung angewandt werden, ist in Deutschland sehr wenig bekannt. Es gibt weder einschlägige Literatur, noch findet ein Informationsaustausch zwischen den Steuerschätzern der einzelnen Staaten statt. Um die bestehende...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011698399
Emerging countries in many cases are more crisis-prone than highly developed industrialized countries. This is in many cases due to a weak or volatile financial sector. The best policy to strengthen crisis resistance is the building up of a sound financial position. A sound financial position of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011698419