Showing 1 - 10 of 49
Der Begriff der Abhängigkeit findet in jüngerer Zeit immer mehr Eingang in politische Debatten. Sei es die Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von Exporten, die militärische Abhängigkeit Europas von den USA und nicht zuletzt die Abhängigkeit der Deutschen vom russischen Gas -...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013420908
Zwischen China und dem Westen bestehen gegenseitige Abhängigkeiten, die für beide Seiten das Potenzial haben, bei einem geopolitischen Konflikt hohe wirtschaftliche Kosten entstehen zu lassen. Sollte China tatsächlich eine Invasion Taiwans planen, wäre der Westen bei dann wahrscheinlichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014000509
Am 14. Februar wählt Indonesien einen neuen Präsidenten. Nach zehn erfolgreichen Jahren im Amt darf Joko Widodo nicht erneut antreten. Er hat eine Reformära in dem Land eingeläutet. Auch deshalb ist Indonesien seit zwei Dekaden mit jahresdurchschnittlich rund 5 Prozent gewachsen und hat...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014476410
The world is witnessing growing turbulence stemming from geopolitics and a tangible threat of economic disintegration. There are some indications of globalization in retreat, international trade growth slowing down and a transition from optimizing efficiency of global value chains towards...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014506950
Zuerst war es die Hartwährungspolitik, dann die Mitgliedschaft im Euroraum, die den Zusammenhang zwischen Wechselkursen und österreichischem Außenhandel in Vergessenheit geraten ließen. Der massive Einbruch des Welthandels im Zuge der Finanzmarktkrise und die jüngste Euroschwäche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011379791
Reichen die handelspolitischen Schutzinstrumente der EU aus, um EU-Produzenten gegen die vielfältigen Wettbewerbsverzerrungen durch China mit seiner immer innovativer werdenden staatskapitalistischen Volkswirtschaft schützen zu können. Bei der Analyse dieser Fragestellung ist zu beachten,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011995610
Since June 2007, the EU and India have been negotiating a comprehensive free trade agreement, but negotiations broke down in 2013. Nevertheless, both sides have expressed their desire to revive talks on the Broad-based Trade and Investment Agreement (BTIA). To quantify potential economic...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011698433
This paper is the final report of a research project whose aim was to analyse the methodology of calculating the costs and benefits for the Czech Republic, Hungary, Poland and Slovenia of the envisaged accession to the European Union. The research focused particularly on the impact of the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012100001
This report gives an overview of patterns of structural change in Central and Eastern European economies over the decade 1989-1999. The analysis in this paper is restricted to a sub-sample of transition economies, namely the countries of Central and Eastern Europe (CEECs) - with the exception of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012100007
In December 1999 the European Union did away with the division of the candidate countries into two different groups; in early 2000 accession negotiations began with the former second-wave countries as well. In the first part of this paper the background of this development and its possible...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012100008