Showing 1 - 10 of 102
Stefanie Gäbler prepared this study while she was working at the ifo Center for Public Finance and Political Economy. The study was completed in March 2020 and accepted as doctoral thesis by the Department of Economics at the University of Munich. It consists of six distinct empirical essays...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012484751
The paper attempts to explain how tax rates, the extent of corruption and various institutional aspects of the labour …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012100045
Weltweit ist fast jedes zweite Unternehmen von Wirtschaftskriminalität betroffen. Neben einem Vertrauensverlust und Reputationsschäden führt Wirtschaftskriminalität zu finanziellen Einbußen und erheblichem Mehraufwand für Ermittlungen, Folge- und Präventionsmaßnahmen. Zur Reduktion von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014506980
While the world's attention is focused on Russia's war against Ukraine and the intensifying conflict between the US and China, the security situation on the Korean Peninsula has continued to deteriorate. North Korea is steadily advancing the expansion of its military capabilities and recently...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013462633
Luisa Dörr prepared this study while she was working at the ifo Center for Public Finance and Political Economy. The study was completed in February 2022 and accepted as doctoral thesis by the Department of Economics at the University of Munich. It consists of three distinct empirical essays...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013348131
In a study published in 2018 the Vienna Institute for International Economic Studies (wiiw) proposed the construction of a 'European Silk Road' encompassing a high-speed railway (HSR) network for Europe. To compliment the economic feasibility analysis by wiiw, this report aims to determine the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013429078
Die Schuldenbremse verbietet den Bundesländern in wirtschaftlichen Normalzeiten die Aufnahme von Schulden selbst zur Finanzierung langfristiger Zukunftsprojekte. Dies wird ökonomischen Überlegungen zur Rechtfertigung einer Schuldenaufnahme nicht gerecht. Wie in der betrieblichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013455498
Infolge der Herausforderungen durch Corona-Pandemie und Energiepreiskrise wird das Haushaltsvolumen des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW) im Jahr 2023 deutlich steigen. Die Auflösung des NRW-Rettungsschirms wird dabei genutzt, um eine "Krisenbewältigungsrücklage" ins Leben zu rufen. Insgesamt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013455499
Über dem Haushaltsentwurf der nordrhein-westfälischen Landesregierung für das Jahr 2024 schwebt die Schuldenbremse. Im Grunde kommt das Verbot der strukturellen Neuverschuldung auf Länderebene das erste Mal zum Tragen, nachdem die regulären Grenzen im Zeitraum von 2020 bis 2023 ausgesetzt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014420724
Es bestehen erhebliche Investitionsbedarfe mit Blick auf die Transformation der Wirtschaft. Insbesondere in den Bereichen Klimaschutz, Mobilitätswende und Digitalisierung sind zukunftsgerichtete Ausgaben erforderlich, auch da in der Vergangenheit Investitionen in diesen Bereichen nicht im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014456425