Showing 71 - 80 of 87
· Job creation in the new EU Member States (NMS) and the EU candidate countries remains low despite high GDP growth in most countries. However, there are significant differences in developments among these countries (most recently between Poland and the other new Member States). · Labour...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012100048
Die offiziellen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit geben zum jetzigen Zeitpunkt Hoffnung, dass die Corona-Pandemie in der Zeitarbeit nicht so tiefe Spuren hinterlassen könnte wie man angesichts des Einbruchs und der Einschränkungen in manchen Teilen der Wirtschaft hätte befürchten können....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012314169
Der vorliegende IW-Report führt eine neue Methodik zur Messung des Fachkräftemangels ein und leistet somit einen zentralen Beitrag zur Abbildung der Fachkräftesituation in Deutschland. Zunächst wird eine definitorische Abgrenzung des Begriffs "Fachkräftemangel" vorgestellt. Anschließend...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012321387
Equality of opportunity is a principle of justice that is built on two fundamental ideas. On the one hand, outcome differences across individuals are unacceptable if they are rooted in factors that are beyond individual control. Examples of such circumstance characteristics are the biological...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012484753
Der deutsche Arbeitsmarkt steht kurz vor einem grundlegenden Umbruch. Sind die Erwerbspersonenzahlen in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich gestiegen, werden sie mit dem Übergang der geburtenstarken Jahrgänge der Babyboomer in den Ruhestand aller Voraussicht nach deutlich einbrechen. Wie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012499261
In diesem Artikel wird mithilfe eines Mikrosimulationsmodells untersucht, inwiefern ein Wechsel von der gemeinsamen Besteuerung ("Ehegattensplitting") zur individuellen Besteuerung das Arbeitsangebot erhöhen würde. Wir zeigen, dass diese Umstellung das Arbeitsangebot um mehr als eine halbe...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012581583
Der demografische Wandel ist schon lange absehbar, hat jedoch nicht immer zu einer vorausschauenden Gestaltung der politischen Rahmenbedingungen geführt. Diese Studie zeigt auf, dass der demografische Wandel sich gerade noch einmal deutlich beschleunigt und damit ein entschlossenes und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012598181
In den letzten 20 Jahren hat sich das Rollenbild der Mütter in Deutschland sehr stark gewandelt, wie eine Auswertung des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zeigt. Wollten im Jahr 1998 noch 26,3 Prozent der Frauen im Alter zwischen 25 und 54 Jahren mit minderjährigen oder volljährigen Kindern...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012601494
Elisabeth Grewenig prepared this study while she was working at the Center for Economics of Education at the ifo Institute. The study was completed in March 2021 and accepted as doctoral thesis by the Department of Economics at the LMU Munich. It consists of five distinct empirical essays that...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012643580
This paper analyses trends in working time inthe euro area, in comparison with the US, over the period 1970 to 2004 and examines the causes and consequences of the observed changes. Between 1970 and 2004, a downward trend in average annual hours worked per worker can be observed for the euro...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011606193