Showing 1 - 10 of 17
This paper presents the first comprehensive study of the long-run evolution of wealth inequality in Germany. We combine tax data, surveys, national accounts and rich lists to study the distribution of wealth in Germany from 1895 to 2018. We show that the concentration of wealth in the hands of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013535571
Auf der Grundlage der Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) untersuchen wir für das Jahr 2012 die Frage, wie viele Menschen in Deutschland Pflege für ihre Angehörigen geleistet haben und in welchem Umfang sie das getan haben. Dabei betrachten wir auch, wie sich die Gruppe der Pflegenden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012101714
The aim of this report, which has been prepared by a Task Force of the Monetary Policy Committee of the Eurosystem, is to describe and analyse the main developments in labour supply and its determinants in the euro area, review the links between labour supply and labour market institutions,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011606239
This paper analyses the challenges that high public debt and ageing populations pose to medium-term growth. First, macroeconometric model simulations suggest that medium-term growth can benefit from credible fiscal consolidation, partly through reductions in sovereign risk premia. Second, a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011606317
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013362881
Diese Studie untersucht, ob Unternehmen, die während der Pandemie innovativ waren, besser durch die Krise gekommen sind als nicht-innovative Unternehmen und ob krisenbedingte Anpassungen dauerhaft sind oder mit dem Abklingen der Pandemie wieder zurückgenommen werden. Es zeigt sich, dass die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013503241
In diesem Report werden Faktoren analysiert, die im Jahr 2022 zu einer ungewöhnlichen Entwicklung des deutschen Außenhandels mit China beitrugen: Die Ausfuhren nach China stiegen nur um gut 3 Prozent, die Einfuhren dagegen um 34 Prozent. Der hohe Anstieg auf der Einfuhrseite liegt teils an...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014305047
In diesem Report wird untersucht, ob China mit seinen Exporten immer mehr in diejenigen Branchen vordringt, in denen die deutsche Wirtschaft ihre Stärken hat. Um dieser Frage nachzugehen, werden die Veränderungen der Anteile Chinas und Deutschlands an den EU-Importen im Zeitraum 2000 bis 2022...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014327662
Die deutschen Importabhängigkeiten von China sind in der Gesamtschau im Jahr 2023 trotz gewisser Veränderungen auf ähnlichem Niveau geblieben wie im Vorjahr. Damit lässt sich nur in Ansätzen ein importseitiges De-Risking erkennen. Das zeigt das IW-Monitoring von industrienahen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014515228
This paper extends empirical literature on political economy of intergovernmental transfers to multiparty systems that are typical for most European countries. It proposes and uses new methods of estimating the number of swing voters from survey data. The first method estimates densities at the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011430799