Showing 1 - 10 of 23
Europa: • Deutschland muss sich wieder als wichtiger Teil und als eine der Führungsnationen der EU verstehen. Die neue Bundesregierung sollte in außenwirtschaftlichen Fragen konsequent europäisch denken und handeln. • Nur ein starker EU-Binnenmarkt schafft Augenhöhe mit den USA und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015202288
Europe: • Germany must once again see itself as an important part of and a leading nation within the EU. The new German government should consistently think and act in a European way on foreign trade issues. • Only a strong EU single market can compete on equal terms with the USA and China....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015202312
The author sheds a light on the overall importance of Germany's recorded service trade, in particular by pointing to the differences of various regions in goods and service trade for Germany. He reveals that German service trade comprises about a fifth of its total trade with no substantial...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014282700
Diese Studie befasst sich mit der Quantifizierung der ökonomischen Auswirkungen des Austritts des Vereinigten Königreichs (VK) aus der Europäischen Union (EU) ('Brexit') auf die deutsche und europäische Wirtschaft. Die Studie beschreibt zunächst die seit dem Brexit-Referendum 2016 erfolgten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014303816
China makes extensive use of subsidies in order to take a leading role on the global markets in the green technology sectors of electric vehicles, wind turbines and railway rolling stock. According to DiPippo et al. (2022) and recent OECD studies, the industrial subsidies in China are at least...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014515206
China setzt in großem Umfang Subventionen ein, um auch bei den grünen Technologiebranchen Elektrofahrzeuge, Windturbinen und Schienenfahrzeuge eine Führungsrolle auf den Weltmärkten einzunehmen. Die Industriesubventionen in China sind nach DiPippo et al. (2022) und aktuellen OECD Studien um...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014515211
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010313142
Over the last twenty five years, current account imbalances have been both rising over the trend and have become more volatile over the cycle. In boom times, imbalances expanded while in times of a cyclical downturn they shrank. A rising trend has been mainly explained with two developments:...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010313187
Seit 1992 berichten das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin, das Institut für Weltwirtschaft in Kiel und das Institut für Wirtschaftsforschung Halle im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums zweimal jährlich über „Die wirtschaftliche Lage Rußlands". Die Institute...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010295016
Auch im Jahr 1995 kam es in Rußland nicht zu einer realwirtschaftlichen Erholung. Das Jahr wird mit einem weiteren Rückgang des Bruttoinlandsprodukts abschließen, wenngleich dieser mit voraussichtlich 4 vH geringer ausfallen wird als im Vorjahr. Eine genauere Betrachtung der Industriebranchen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010295147