Showing 41 - 50 of 304
Ausländer haben das Existenzgründungsgeschehen in den Jahren 2007 bis 2016 sowohl in Deutschland als auch Nordrhein-Westfalen in erheblichem Maße mitgeprägt. Eine besonders große Rolle haben ausländische Gründer im gewerblichen Bereich gespielt. Differenzierende Analysen auf Basis der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011818047
Frauen sind seit jeher im Gründungsgeschehen in Deutschland unterrepräsentiert. Diese Unterrepräsentanz hat sich in jüngerer Vergangenheit wieder verstärkt. Analysen auf Basis der Gewerbeanzeigenstatistik zeigen, dass dies zum einen darauf zurückzuführen ist, dass die Gründungsneigung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012061240
Die Studie analysiert den Gründungsprozess sowie die hierfür benötigte Zeit von Neugründungen in den zwei Branchen alternative Energien und Informationstechnologie. Es zeigt sich, dass Gründungen keinem einheitlichen Prozess folgen. So konnten insgesamt vier verschiedene...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012290538
Hybrider Selbstständigkeit wird zunehmend Aufmerksamkeit geschenkt. Über das wahre Ausmaß und die Besonderheiten dieser Erwerbsform ist allerdings nur wenig bekannt. Diese Studie widmet sich ihr erstmals auf Basis des Taxpayer-Panels. Es zeigt sich, dass es deutlich mehr hybride...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013257634
Die vorliegende Studie untersucht die Presseberichterstattung über Unternehmerinnen insbesondere mit Blick darauf, welches Bild von Unternehmerinnentum in den Presseberichten vermittelt wird. Zu diesem Zweck wurden Artikel in sechs ausgewählten überregionalen deutschen Tageszeitungen im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011557911
Die Stärkung des Gründungsgeschehens ist ein zentrales Ziel der regionalen Wirtschaftspolitik. Damit gerät das jeweilige Gründungsökosystem in den Fokus. Vor diesem Hintergrund untersuchen wir erstmals deutschlandweit auf Basis von Kreisdaten die komplexen, wechselseitigen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015113081
This report is a synthesis of the previous literature analyzing the role of different types of companies on economic growth and employment, and an overlook on the impacts of different policy measures on companies. The role of large companies in the economy is still significant, although...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012037699
Für Österreich als kleine offene Volkswirtschaft ist die internationale Wettbewerbsfähigkeit seiner Un-ternehmen für den wirtschaftlichen Wohlstand entscheidend. Darüber hinaus prägen kleine und mittel-ständische Unternehmen (KMUs) die Struktur der heimischen Wirtschaft. Somit sind sie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011379811
This report analyzes the role of the largest companies in the Finnish economy. According to the results, the ten largest companies in terms of their value added together produce 7,6 % of the Finnish GDP. In addition, these companies generate notable multiplicative effects in the economy....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012037673
We characterize increases and decreases in plant-product -level output sales in the Finnish manufacturing sector during years 2006 to 2015. We show that during the recession of 2008 to 2009, the intensity of variation in plant-product -level sales diminished, and it took several years until the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012037692