Showing 1 - 10 of 966
Shadow banking, as one of the main sources of financial stability concerns, is the subject of much international debate. In broad terms, shadow banking refers to activities related to credit intermediation and liquidity and maturity transformation that take place outside the regulated banking...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011606285
Die derzeitige Nutzung natürlicher Ressourcen überschreitet die planetaren Grenzen und gefährdet so die Widerstandsfähigkeit des Ökosystems Erde. Der wachsende Rohstoffverbrauch und die daraus resultierenden ebenfalls wachsenden Abfallmengen und Emissionen bedrohen die Umwelt und somit die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013471179
Natürliche Ressourcen werden zunehmend knapper, unter anderem da weltweit derzeit deutlich mehr natürliche Rohstoffe abgebaut und verarbeitet werden, als die Erde in diesem Zeitraum zur Verfügung stellen kann. Als Nettoimporteur von Rohstoffen ist die deutsche Wirtschaft insbesondere bei...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013500537
Heute mangelt es nicht nur an einer Nachfrage nach historischem Wissen in aktuellen Debatten, sondern auch an einem verwertbaren Angebot. Während die Forschung zum an Fahrt aufnehmenden Ressourceneffizienzdiskurs um Gegenwart (Umsetzung, Anreize, Erfolge) und Zukunft (Ziele, Rebound-Effekte)...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010392316
Die Studie erörtert Chancen und Risiken, die mit der Anwendung der Unternehmensführungsstrategie CSR (Corporate Social Responsibility) verbunden sind. Eine Vielzahl an Gefahren in CSR-aktiven Unternehmen - darunter das Risiko des Greenwashings - werden identifiziert, systematisiert und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010500582
Dieses Diskussionspapier beleuchtet die PRME-Verpflichtung der Hochschule Pforzheim und die daraus resultierenden Probleme (Abschnitt 2) aus vier Perspektiven: der erkenntnistheoretischen (Abschnitt 3), der erfahrungswissenschaftlichen (Abschnitt 4), der juristischen (Abschnitt 5) und einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011327906
This paper describes the introduction of biophysical constraints into a disaggregated dynamic New Keynesian (DYNK) model using the example of different resource use scenarios for Europe, derived from global UNEP scenarios. The DYNK model covers 59 industries and five income groups of households...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011410762
, the paper's primary concerns are how to capture the direction and magnitude of price distortions, how to interpret the …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011430797
interaction between a climate coalition that can either be global or incomplete, comprising only a subset of the world’s countries …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011698352
Im Rahmen der deutschen Energiewende gibt es auf lokaler und regionaler Ebene verschiedene Ansätze neue Formen der Energieversorgung zu etablieren und Energieeffizienz und Energieeinsparung zu fördern. Unklar ist, inwiefern diese Ansätze Ähnlichkeiten aufweisen und ggf. für die Erreichung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011698427