Showing 1 - 10 of 83
This study was prepared by Sven Neelsen while he was working with the ifo Institute for Economic Research. It was completed in December 2011 and accepted as a doctoral thesis by the Department of Economics at the University of Munich in May 2012. The study investigates long-run effects of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011698336
Im Rahmen der vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und vom Bundesministerium der Finanzen (BMF) in Auftrag gegebenen Gesamtevaluation von zentralen ehe- und familienbezogenen Leistungen wurden in der vorliegenden Studie die Auswirkungen der familienpolitischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011698414
Equality of opportunity is a principle of justice that is built on two fundamental ideas. On the one hand, outcome differences across individuals are unacceptable if they are rooted in factors that are beyond individual control. Examples of such circumstance characteristics are the biological...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012484753
Elisabeth Grewenig prepared this study while she was working at the Center for Economics of Education at the ifo Institute. The study was completed in March 2021 and accepted as doctoral thesis by the Department of Economics at the LMU Munich. It consists of five distinct empirical essays that...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012643580
This report presents the results from a stakeholder dialogue launched by the WBCSD, which involved some 40 participants from major companies, non-governmental organizations, and legal and political experts in extended discussions over controversial issues of intellectual property rights in the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012501985
Die russische Invasion in der Ukraine hat die wirtschaftlichen Perspektiven in Deutschland erheblich eingetrübt und das Investitionsklima verschlechtert. Die im Gefolge der Corona-Pandemie entstandene Investitionslücke wird vorerst nicht geschlossen werden. Dies belastet nicht nur das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013359213
Die wirtschaftliche Zuversicht hat in Deutschland wieder nachgelassen. Die IW-Konjunkturumfrage vom Sommer 2023 zeigt, dass die Unternehmen hierzulande erneut vorsichtiger werden und eher nicht auf eine konjunkturelle Besserung setzen. Im Juni 2023 haben 36 Prozent der befragten Unternehmen ihre...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014314103
Die großen Krisen der vergangenen vier Jahre - zunächst die Pandemie und dann die russische Invasion in der Ukraine mit ihren geopolitischen Verwerfungen - haben ihren Preis. Eine aktualisierte Bilanzierung dieser Krisenlasten kommt zu einem Ausfall an gesamtwirtschaftlicher...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014476243
Die Ergebnisse der IW-Konjunkturumfrage vom Frühjahr 2024 zeigen, dass sich die Geschäftslage der deutschen Unternehmen seit dem Herbst 2023 nicht verbessert hat. Derzeit bewerten nur 18 Prozent der gut 2.000 teilnehmenden Unternehmen ihre aktuelle Situation besser als vor einem Jahr. Dagegen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014520286
The development human capital is now recognized as being the most important precondition of economic growth in modern times. It should be a priority in our socio-economic policy. However, recognition of this fact alone will not produce a qualitative leap in the development of education,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011379766