Showing 1 - 10 of 97
This study analyses the adjustment of the Finnish earnings-related pension system to very low economic growth. The results show that a permanently lower growth rate of the wage bill would raise only moderately the pension contribution rates in the long term. This is because also the benefits are...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012037633
Recently several countries, including Estonia, Latvia, Lithuania, Hungary, Poland, Romania and Slovakia, have at least partially reversed their earlier moves towards compulsory defined-contribution schemes. This paper concentrates on Poland, which just reduced contributions going to the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011430865
Die vorliegende Studie wurde im ifo Forschungsbereich "Sozialpolitik und Arbeitsmärkte" in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht, München, erstellt und im Februar 2007 abgeschlossen. Sie entstand im Auftrag des Ministeriums für Arbeit,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011698390
Municipal employees and private-sector employees in Finland belong to separate earnings-related pension systems. Both systems are financed by contributions from the payroll, and are mostly pay-as-you-go. Thus if a municipality decides to buy services from the private sector, instead of producing...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012037624
In this paper, we assess the demographic and economic consequences of migrations in Europe and neighbourhood countries. In order to do so, we rely on a multi-region world overlapping generations model (INGENUE2). The rich modeling framework of this multi-regions model allows us to put into...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011430802
Löhne und gesetzliche Rentenansprüche sind über das Sozialversicherungssystem direkt miteinander verbunden. In dieser Dissertationsschrift werden zunächst Lohnrisiken analysiert, um dann das Altersarmutsrisiko in Deutschland aufzuzeigen. Nach einer Einführung werden in Kapitel 2 die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011698344
In allen OECD-Ländern sind die Geburtenraten in den letzten vierzig Jahren erheblich gesunken. Trotz dieses gemeinsamen Trends kann aber sowohl in der zeitlichen Entwicklung als auch im aktuellen Stand des Geburtenverhaltens eine erhebliche Heterogenität beobachtet werden. Deutschland, Spanien...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011698383
Die Studie beschäftigt sich emipirisch zum einen mit den Auswirkungen der Konjunktur - und dabei auch die der derzeitigen Krise - auf die Einnahmen und Ausgaben der gesetzlichen Rentenversicherung. Zum anderen werden auch die Rentenreformen des vergangenen Jahrzehnts mit ihren Rückwirkungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010464404
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013168626
Die Unzulänglichkeiten der Alterssicherungssysteme in Deutschland und insbesondere der gesetzlichen Rentenversicherung, in ausreichendem Maße auf den demographischen Wandel zu reagieren und sich an diesen - im Sinne der Generationengerechtigkeit - anzupassen, sind seit Jahrzehnten bekannt. Der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012598213