Showing 1 - 10 of 108
In personalwirtschaftlich motivierten Umfragen oder Studien müssen oftmals Persönlichkeitsmerkmale der Probanden berücksichtigt werden. Die validierten Standardinstrumente der Persönlichkeitspsychologie sind aufgrund ihres Umfangs nur bedingt für diesen Zweck geeignet. Wir berichten über...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010292400
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit dem Verhältnis von Gefühl, Urteil und Verhalten. Konkret geht es um die Beziehung zwischen der emotionalen Befindlichkeit bei der Arbeit und der Beurteilung der Arbeitssituation sowie der Verbundenheit mit dem Arbeitgeber. Als Grundlage der empirischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010309747
In Zeiten des Fachkräftemangels sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu einer der wichtigsten Ressourcen in den Unternehmen geworden. Motivierte Mitarbeitende, welche bereit sind sich über das geforderte Maß hinaus zu engagieren, fördern die Effizienz und Beliebtheit des Unternehmens...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014377034
In den nächsten Jahren ist die demografiebedingte Verknappung des Arbeitskräfteangebots eine der größten arbeitsmarktpolitischen Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, das Arbeitskräftepotenzial hierzulande bestmöglich zu nutzen. Dafür braucht es Menschen, die gerne arbeiten und sich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015406901
Der repräsentative Personalarbeitsindex 2021 des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA) analysiert den Stand der strategischen Personalarbeit in deutschen Unternehmen.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012656602
Leistungsorientierte Vergütungssyteme können mit nicht-intendierten Effekten einhergehen, die in der Personalwirtschaftslehre unter dem Stichwort der Motivationsverdrängung diskutiert werden. Die Evaluierung der Wirkung leistungsorientierter Vergütungssysteme durch Mitarbeiterbefragungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010292399
Das Ziel des Forschungsprojekts war es, die Determinanten und Konsequenzen der Markeneinstellung von Mitarbeitenden zu untersuchen. Dabei wurde sich als spezifische Form der Markeneinstellung auf die Konzeptualisierung und Operationalisierung der Markenliebe von Mitarbeitenden konzentriert. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011428808
Mit den Auswirkungen der erwerbsdemografischen Entwicklungen konfrontiert und dem Ziel, die betriebliche Innovationsfähigkeit zu fördern, müssen Personalverantwortliche lernen, mit zunehmend alternden Belegschaften und altersgemischten Teams umzugehen. Betriebliche Innovationserfolge hängen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012490765
In dieser Studie wird ein umfassender Rückblick auf bereits existierende Auswirkungsstudien (Impact Studies) aus verschiedensten Quellen gegeben. Die folgenden gesetzgeberischen Maßnahmen werden hierbei berücksichtigt: Besteuerung von Banken und die Einbeziehung der Finanzmarktakteure beim...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010527549
Im vorliegenden Bericht werden die Ergebnisse des Teilprojektes "Lokale Strategien für die wirtschaftliche Entwicklung" des europäischen Forschungsprojekts TRUSTEE ("Towards RUral Synergies and Trade-offs between Economic development and Ecosystem services') beschrieben. Vor dem Hintergrund...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011778218