Showing 61 - 70 of 10,740
Heinsohns und Steigers These, daß das Geld nicht als technisches Neutrum zur Verbesserung des Tauschens, sondern aus den Modalitäten von Gläubiger-Schuldnerkontrakten einer Privateigentümergesellschaft entstanden sei (Heinsohn, 1984: Kap. 4; auch: Heinsohn/Steiger, 1983), hat einen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010327594
A government can promote the use of an object as the general medium of exchange by accepting it in tax payments. I prove this old claim in a dynamic model and compare the mechanism to convertibility. The government can often keep its favourite money in circulation even while increasing its...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010336045
While consumption habits have been utilised as a means of generating a hump shaped output response to monetary policy shocks in sticky-price New Keynesian economies, there is relatively little analysis of the impact of habits (particularly, external habits) on optimal policy. In this paper we...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011605122
This paper investigates whether the quantity theory of money is still alive. We demonstrate three insights. First, for countries with low inflation, the raw relationship between average inflation and the growth rate of money is tenuous at best. Second, the fit markedly improves, when correcting...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011605650
Das heutige Kreditgeldsystem wird von Kritikern zunehmend infrage gestellt. Vertreter von Vollgeld und Full Reserve Banking postulieren, dass die dezentrale Giralgeldschöpfung der Banken destruktive Boom-Bust-Zyklen, finanzielle Instabilitäten sowie strukturelle Verschuldungs- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011617639
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011620839
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011620871
Nachdem eine Bargeldabschaffung schon vor längerem u.a. von Wissenschaftsvertretern wie Rogoff, Summers und Bofinger diskutiert und im Ergebnis befürwortet wurde, scheint das Thema aufgrund aktueller Entwicklungen sowie bereits vollzogener Maßnahmen verstärkt in Wissenschaft und Praxis...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011646056
Goethes Faust II, genauer das erste Kapitel wurde vielfach als eine Geld- und Inflationstheorie gelesen. Obgleich darin viele Motive anklingen, die in der Erklärung des Geldes eine Rolle spielen, so ist es doch ein Missgriff, Goethe als ökonomische Autorität zu lesen. Allerdings stand er...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011984295
Geld und Sprache sind das "Band der menschlichen Gesellschaft" (Cicero). Im vorliegenden Text wird die menschliche Sprache als soziale Form, als Prozess der Vergesellschaftung rekonstruiert und das damit verbundene Denken daraus entwickelt als Logos. Das Geld stellt logisch und historisch ein...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011848504