Showing 101 - 110 of 475
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2017/18 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur Diskussion über weitere Korrekturen der Agenda 2010 gebeten. Das IAB äußerte sich im Herbst 2017 zu den Effekten der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012014319
Die vorliegende IAB-Stellungnahme befasst sich mit dem Konzeptpapier "Qualifizie-rungsoffensive - Wissen und Sicherheit für den Wandel" des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS 2018). Das Bundesministerium will damit Impulse für eine Diskussion über die Weiterentwicklung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012014328
Das IAB äußert sich in dieser Stellungnahme zum einen zum Gesetzentwurf "Qualifizierungschancen und Schutz in der Arbeitslosenversicherung" (Qualifizierungschancengesetz) der Bundesregierung (Bundestagsdrucksache 19/4948). Der Gesetzentwurf sieht eine Weiterentwicklung der Arbeitsförderung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012014337
Die Zahlen zur Beschäftigung und zum Leistungsbezug rechtfertigen es gegenwärtig nicht, die Zuwanderung aus Bulgarien und Rumänien pauschal als 'Armutszuwanderung' zu qualifizieren. Zur Jahresmitte 2013 waren rund 60 Prozent der Bulgaren und Rumänen im erwerbsfähigen Alter in Deutschland...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011656048
Im Jahr 2010 wechselten gut 230.000 Personen, die zuvor in der Arbeitnehmerüberlassung tätig waren, in den Bezug von Arbeitslosengeld I. Ihr Anteil an allen Zugängen in den Leistungsbezug nach SGB III betrug 11 Prozent. Von den zuvor vollzeitbeschäftigten Personen kamen 79 Prozent aus dem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011656056
Ohne Zuwanderung würde das Erwerbspersonenpotenzial bis zum Jahr 2050 um rund ein Drittel sinken. Zugleich würde sich der Anteil der Älteren, die nicht mehr im Erwerbsleben stehen, im Verhältnis zu den Erwerbstätigen etwa verdoppeln. Durch Zuwanderung kann die Alterung der Bevölkerung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011656057
Um derzeit einen Anspruch auf Arbeitslosengeld I zu erwerben, muss eine Person innerhalb der letzten zwei Jahre (Rahmenfrist) mindestens zwölf Monate (Anwartschaftszeit) beschäftigt gewesen sein. Hier wird abgeschätzt, wie viel Personen bei veränderten Zugangsvoraussetzungen in der kurzen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011656066
Um derzeit einen Anspruch auf Arbeitslosengeld I zu erwerben, muss eine Person innerhalb der letzten zwei Jahre (Rahmenfrist) mindestens zwölf Monate (Anwartschaftszeit) beschäftigt gewesen sein. Hier wird abgeschätzt, wie viele Personen bei veränderten Zugangsvoraussetzungen in der kurzen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011656068
Im Jahr 2010 kamen mehr als die Hälfte aller Zugänge in den Bezug von Arbeitslosengeld I (ALG I) aus zehn Wirtschaftsabteilungen (Zweisteller). Die zugangs-stärkste Branche war die 'Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften', aus der jeder neunte Zugang erfolgte. Knapp die Hälfte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011656092
Dieser Bericht untersucht, welche Art von Beschäftigungsverhältnissen Arbeitslo-sengeld-II-Empfängerinnen und -Empfänger innehatten, bevor und nachdem sie in den Grundsicherungsbezug übergingen. Die Studie konzentriert sich dabei auf Menschen, die im Jahr 2012 neu Grundsicherung bezogen,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011656093