Showing 81 - 90 of 475
From 2002-2004, the German government passed several laws that curtailed the generosity of the unemployment compensation system. One of the most ambitious changes was a considerable reduction in unemployment benefit entitlement lengths for older unemployed, which was effective during 2006 and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010271196
This paper explores whether wage, employment and tenure outcomes of workers taking up a job subsidized by the German Federal Employment Agency differ by industry. The analysis utilizes administrative data and statistical matching techniques; it covers an observation period of 3.5 years. First,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010272676
Das Inkrafttreten des SGB II am 1.1.2005 bringt umfangreiche Änderungen des Arbeitsmarktgeschehens in Deutschland mit sich. Deren wissenschaftliche Begleitung wird vom IAB als eine der wichtigsten kommenden Herausforderungen an die Arbeitsmarkt- und Berufsforschung betrachtet. Die folgende...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010276577
From 2002-2004, the German government passed several laws that curtailed the generosity of the unemployment compensation system. One of the most ambitious changes was a considerable reduction in unemployment benefit entitlement lengths for older unemployed, which was effective during 2006 and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010299834
Angesichts der unsicheren Folgen der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise für den Arbeitsmarkt will die Bundesregierung die Beschäftigungschancen am Arbeitsmarkt verbessern. Ihr Gesetzesentwurf sieht neben einer Verlängerung der Kurzarbeitergeld-Regelung zahlreiche weitere...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010328303
In dieser Stellungnahme äußert sich das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zu Reformvorschlägen der Bundestagsparteien zum Zugang zur Arbeitslosenversicherung. Die Anträge der drei Fraktionen von SPD (Die Schutzfunktion der Arbeitslosenversicherung stärken - Rahmenfrist...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010328308
Eingliederungszuschüsse bei Einarbeitung und erschwerter Vermittlung wirken sich positiv auf die Beschäftigungschancen der Geförderten aus. Dies zeigt eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), die im Rahmen der Evaluierung der Hartz- Gesetze I-III im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377761
Empirische Studien weisen darauf hin, dass der Gender Wage Gap - die geschlechtsspezifische Lohnlücke - im Tarifbereich geringer als im nicht-tarifgebundenen Bereich der Wirtschaft ausfällt. Dennoch ist es eine weitgehend offene Frage, wie sich die Strukturen und der Ablauf von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010420678
Eingliederungsvereinbarungen zwischen Arbeitsagenturen und Arbeitsuchenden dokumentieren die Vermittlungsbemühungen der Agentur wie auch die Eigenbemühungen und Nachweispflichten der Arbeitsuchenden. Im Rahmen eines Modellprojekts haben ausgewählte Arbeitsagenturen den Zeitpunkt für den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010435161
Die quasi-experimentelle Vignettenstudie untersucht, ob und in welchem Ausmaß unbeteiligte Beobachter bestimmte Formen negativ reziproken Verhaltens am Arbeitsplatz akzeptieren. In einer Online-Befragung sollten die Teilnehmenden verschiedene Szenarien beurteilen - z.B. das Streichen von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010478926