Showing 1 - 10 of 300
Dieser Beitrag diskutiert die Grundlagen des P*-Ansatzes und vergleicht seine Prognoseleistung mit derjenigen nicht-monetärer Inflationsindikatoren für den Euro-Raum. Die Relevanz der Quantitätstheorie, die Stabilität der Geldnachfrage und die Rolle von Geldmengen im Transmissionsmechanismus...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377457
Dieser Beitrag diskutiert die Grundlagen des P*-Ansatzes und vergleicht seine Prognoseleistung mit derjenigen nicht-monetärer Inflationsindikatoren für den Euro-Raum. Die Relevanz der Quantitätstheorie, die Stabilität der Geldnachfrage und die Rolle von Geldmengen im Transmissionsmechanismus...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010502276
Persistent link: https://www.econbiz.de/10007500989
Dieser Beitrag diskutiert die Grundlagen des P*-Ansatzes und vergleicht seine Prognoseleistung mit derjenigen nicht-monetärer Inflationsindikatoren für den Euro-Raum. Die Relevanz der Quantitätstheorie, die Stabilität der Geldnachfrage und die Rolle von Geldmengen im Transmissionsmechanismus...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005071256
Dieser Beitrag diskutiert die Grundlagen des P*-Ansatzes und vergleicht seine Prognoseleistung mit derjenigen nicht-monetärer Inflationsindikatoren für den Euro-Raum. Die Relevanz der Quantitätstheorie, die Stabilität der Geldnachfrage und die Rolle von Geldmengen im Transmissionsmechanismus...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010777398
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003812035
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009533104
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004936479
This paper investigates the sources of fluctuations in the rand-U.S. dollar exchange rate in 2001 and 2002 using an empirical exchange rate model which identifies aggregate supply, aggregate demand, and nominal disturbances as possible sources for exchange rate fluctuations. According to our...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014403865
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011536099