Showing 31 - 40 of 71
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004946929
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004800607
Ausgangspunkt des vorliegenden Textes ist die Beobachtung, dass sich seit Beginn der neun-ziger Jahre ein tiefgreifender Wandel in der politischen Steuerung des Gesundheitswesens vollzieht, der einen gesundheitspolitischen Paradigmenwechsel darstellt. Er ist dadurch ge-kennzeichnet, dass die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009400922
Das mit der Krankenversicherungsreform 1996 in der Schweiz geschaffene System stößt in der deutschen Gesundheitsreformdebatte auf große Aufmerksamkeit. Die vorliegende Untersuchung zeichnet die wichtigsten Merkmale des Schweizer Modells nach und fragt, inwiefern die mit der Reform verfolgten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009400961
Die konservativ-liberale Bundesregierung hatte seit der ersten Hälfte der 90er Jahre darauf gesetzt, die Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung durch neue finanzielle Anreize für die Individualakteure im Gesundheitswesen (Krankenkassen, Ärzte, Krankenhäuser, Pati-enten) zu begrenzen....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009400979
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001292164
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001568162
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001756359
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001769407
The strategy of the 1998 Red-Green government in the field of health care aimed to realize two core objectives: first, the government wanted to improve the quality of health care, and second, it intended to reduce treatment costs and thus maintain the stability of insurance contributions without...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001799885