Showing 131 - 140 of 178
Selbst wenn wir den Begriff der Macht nicht ausdrücklich benutzen, greifenwir doch häufig im Alltagsdenken auf Machtvorstellungen zurück, umVerhalten zu erklären. Vor allem erklären wir uns damit Verhalten, vondem wir meinen, dass es „gegen den eigenen Willen“ zustande kam. Wirsagen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866937
Was lernt “die Praxis” von “der Wissenschaft”? Welches Wissen wird von gegenwärtigenoder künftigen Managern angenommen und angewendet? Und welches Wissen wird ignoriertund nicht angewendet? Meine These ist, daß sich insbesondere die aus wissenschaftlicherSicht schlechten Konzepte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866938
Das „Normalarbeitsverhältnis“ (Mückenberger 1989) wird zunehmend abgelöstdurch „Neue Formen der Beschäftigung“ (vgl. für viele Bartelheimer1998; Keller/Seifert 1995). Eine immer stärker wachsende Zahl von Arbeitskräftenist nicht mehr mit einem Arbeitsvertrag an das Unternehmen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866939
Viele Unternehmen haben in den letzten Jahren ihren Personalbestand erheblichreduziert. Dies ist nicht nur die Folge von Nachfragerückgängen oder desEinsatzes von Rationalisierungstechnologien allein. Vielmehr läßt sich eingenereller Wandel der Arbeitskräftepolitik und der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866940
In jedem politischen Programmund in nahezu allen aktuellenPublikationen zu wirtschaftlichenund sozialen Problemen Deutschlandsist von Globalisierung dieRede. Mit diesem Begriff bezeichnetman, dass die Erstellung von Güternund Dienstleistungen in immer stärkeremMaße arbeitsteilig über...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866986
Fast alle deutschen Bundesländer haben mittlerweile den Hochschulrat1 als neues Gremiumetabliert. Kritiker behaupten unter anderem, Wirtschaftsvertreter, besonders aus den Großunternehmen,drängten in die Hochschulräte und nähmen dort (zu) viel Einfluss (Bultmann2006). Nun gibt es bisher...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866987
Ein Ziel der Universitäten Nordrhein Westfalens ist die Förderung des wissenschaftlichenNachwuchses. Nach wie vor sind die Hochschulen jedoch keineswegs Vorbilder einergleichberechtigten Geschlechterpolitik. Vielmehr zeigen die geschlechterdifferenzierten Beteiligungsrateneiniger Studiengänge...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866988
Wir wollen in diesem Beitrag zeigen, wie notwendig theoretische Erklärungen der betrieblichen Personalpolitik sind und warum sie - trotz aller Notwendigkeit bisher eher selten sind. Weiterhin wollen wir unseren Weg der Suche nach Erklärungen darstellen: die Methode der Modellkonstruktion, der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005840670
Vorliegender Aufsatz erklärt auf der Grundlage eines macht- und austauschtheoretischen Ansatzes einen Ausschnitt der betrieblichen Personalpolitik.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005840671
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005840672