Showing 101 - 110 of 51,092
The successful deregulation of other network industries like telecommunications and electricity has put increasing pressure on governments to deregulate and liberalize letter markets.(...)
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005844436
Die vorliegende Arbeit besteht aus drei eigenständigen Teilen, die sich in ihrer Form jeweils an wissenschaftlichen Aufsätzen orientieren. Es wird jeweils ein Modell zu den wichtigsten Verhandlungsformen {bilateral, monopolistisch und polylateral) vorgestellt, analysiert und diskutiert.(...)
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005844503
We analyze the effects of introducing asymmetric information and expectations in the investment game (Berg et al., 1995). In our experiment, only the trustee knows the size of the surplus. Subjects' expectations about each other's behavior are also elicited. (...)
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005845178
We examine the strategic behavior of leaders and followers in sequential duopoly experiments in which followers either perfectly observe the leaders' actions or else observe nothing. (...)
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005845209
This paper analytically investigates the credibility of managerial forecast disclosure introducing a game theoretic perspective by extracting robust implications from disclosure models.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005846095
This paper shows an economic experiment on network formation, inwhich subjects can decide to form links to one another.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005846390
Vorliegendes Arbeitspapier analysiert sowohl entscheidungs- wie auch spieltheoretisch die Entscheidungssituation der Aktionäre, die einem Übernahmeangebot gegenüber stehen. Als erstes wird dabei der Begriff des "Gefangenendilemmas" definiert. Ferner wird dann die Entscheidungssituation für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005847724
Dieser Beitrag erweitert die Standardmodellierung der Literatur über Informationsaustausch zwischen Unternehmen bei Nachfrageunsicherheit und läßt sich vor allem auf Unternehmen in neuen Branchen oder in unsicheren Märkten anwenden ...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005849209
1. Einleitung 2. Vorbemerkungen 2.1 Notation und Skalierungseigenschaft im Versicherungsfall 2.2 Spieltheoretische Modellierung 2.3 Axiomatische Lösungskonzepte 3. Allokationsansätze 3.1 Die Imputation 3.2 Ein Mengenansatz: Der Kern 3.3 Wertansätze 4. Schlußbetrachtungen Literaturverzeichnis
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005853722
We suggest a simple asset market model in which we analyze competitive and strategic behavior simultaneously. If two-fund separation is found to hold across periods for competitive behavior, it also holds for strategic behavior. In this case the relative prices of the assets do not depend on...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005858107