Showing 301 - 310 of 51,078
Die Ergebnisse einer Ad-hoc-Umfrage, die die Europäische Union für die Industrie in einem Fünfjahresturnus durchführt, zeigen eine Ähnlichkeit der Beschäftigtenstrukturen mit einem hohen Anteil unbefristeter Arbeitsverträge in Europa auf: Der aktuelle Personalbestand wird als zu hoch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692574
Am 28. Oktober 2011 wurde in Berlin der 8. Familienbericht an die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend übergeben. Er beschäftigt sich mit dem Thema »Zeit für Familie« und mit den Notwendigkeiten und Möglichkeiten einer Familienzeitpolitik. Für die Erstellung des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693276
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011696684
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011696781
Im Jahr 1930 veröffentlichte Keynes einen Aufsatz über die Zukunft der Enkel, in dem er die Lösung des ökonomischen Problems und mithin das Ende der bisherigen Menschheitsgeschichte prognostizierte. Diese Prognose und die zahlreichen Implikationen, die Keynes aus ihr herleitete, werden hier...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733857
Women in developed economies have made major inroads in labor markets throughout the past century, but remaining gender differences in pay and employment seem remarkably persistent. This paper documents long-run trends in female employment, working hours and relative wages for a wide...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011796506
die Art und Positionierung der Fragestellung zur gewünschten Arbeitszeit eine entscheidende Rolle spielt und weiterer …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011813222
We estimate the earnings losses of a cohort of workers displaced during the Great Recession and decompose those long-term losses into components attributable to fewer work hours and to reduced hourly wage rates. We also examine the extent to which the reduced earnings, work hours, and wages of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012059530
wirtschaftszweigspezifischen Arbeitszeit und zu den geleisteten Arbeitsstunden in Deutschland bereitgestellt. Da für die AZR die für die VGR …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012110791
Der Begriff Jobsharing bezeichnet Arbeitsmodelle, in denen sich zwei in Teilzeit arbeitende Personen im Tandem einen Arbeitsplatz teilen. Der Fokus der hier vorliegenden Studie liegt dabei auf Positionen mit Führungsverantwortung bzw. mit anspruchsvollen Expertenaufgaben. Untersucht werden die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012155356