Showing 81 - 90 of 122
Folgt man den hier getroffenen Annahmen zur Gestaltung einer europaischen Arbeitslosenversicherung (50 Prozent Leistungshohe, Leistungen nur fur Kurzzeit-arbeitslose, einheitlicher Beitragssatz etc.) ergeben sich in der Beispielrechnung nen-nenswerte Umverteilungswirkungen innerhalb Europas. Das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011656047
Die Zahlen zur Beschäftigung und zum Leistungsbezug rechtfertigen es gegenwärtig nicht, die Zuwanderung aus Bulgarien und Rumänien pauschal als 'Armutszuwanderung' zu qualifizieren. Zur Jahresmitte 2013 waren rund 60 Prozent der Bulgaren und Rumänen im erwerbsfähigen Alter in Deutschland...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011656048
Dem EU-Labour Force Survey (LFS) zufolge stieg zwischen 2002 und 2014 die Zahl der Erwerbstätigen im Alter von 65 Jahren und älter in der EU-15 um über 80 Prozent, in Deutschland sogar um fast 140 Prozent. Sie gehören mehrheitlich der Altersgruppe 65-69 an. Für 2014 weist der LFS in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011656100
Individual unemployment spells are frequently interrupted by short casual employment, by participation in active labour market policy (ALMP) measures or by periods outside the labour force. Such episodes end unemployment spells but afterwards the person gets often unemployed again, and the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012111677
Does the low wage sector serve as a stepping stone towards integration into better-paid jobs or at least towards integration of jobless people into employment? There is evidence for a 'low-wage trap' and for a high risk of low-wage earners to get unemployed, but this may also be due to sorting...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010281838
We study the returns on education in Europe in a comparative perspective. We extend the model of de la Fuente [(2003). Human Capital in a Global and Knowledgebased Economy. part II: Assessment at the EU Country Level. Report for the European Commission], by estimating the values of the relevant...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010286664
Purpose – The purpose of this paper is to study the gender specific private returns on education (RE) in Europe in a comparative perspective. The authors extend the model of de la Fuente (2003) by estimating the parameters by gender and introducing maternity leaves and benefits. The paper...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014784219
"Der Bericht gibt anhand von ausgewählten Veröffentlichungen einen Überblick über die Konsequenzen, die eine gemeinsame Währung für Beschäftigung und Lohn in Europa haben könnte. Folgende Effekte sind denkbar bzw. wahrscheinlich: Mit der Einführung der gemeinsamen Währung verringern...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533752
"Der Bericht gibt anhand von ausgewählten Veröffentlichungen einen Überblick über die Konsequenzen, die eine gemeinsame Währung für Beschäftigung und Lohn in Europa haben könnte. Folgende Effekte sind denkbar bzw. wahrscheinlich: Mit der Einführung der gemeinsamen Währung verringern...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010733169
We compare occupational mobility in Germany and Britain and focus on the effects of the German dual vocational system. Based on a comparison of mobility rates for different occupations within each country and between the two countries, we find that mobility is particularly low in German...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010764559