Showing 131 - 140 of 52,547
In this paper we have developed a financial model of the non-life insurer to provide assistance for the management of the insurance company in making decisions on product, investment and reinsurance mix. The model is based on portfolio theory and recognizes the stochastic nature of and the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005844561
Gerade im Finanzsektor versprechen Internet-Technologien erhebliche Verbesserungen im Bereich Kundenbeziehungen und Servicequalität. Speziell im Vertrieb, der eine der größtenKostenstellen im Versicherungsgeschäft darstellt , sind durch das Internet hohe Einsparungspotentiale zu erwarten.(...)
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005844733
Der Beitrag beschäftigt sich mit Aspekten der Identifikation und Bewertung der Rendite-/Risikoprofile von Teileinheiten des Versicherungskonzerns. Neben typisch versicherungstechnischen Einflüssen, wie beispielsweise die Gestaltung von Underwriting und Reservebildung, wird hier auch der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005844956
Die Branche ist gefordert. Kreative, flexible und finanzierbare Lösungen sind nötiger denn je. Dieser Beitrag verdeutlicht, dass strategische Wertschöpfungspartnerschaften und strategische Versicherungsnetzwerke derartige Lösungen offerieren können und den beteiligten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005846339
In der Zeit von Mitte 1994 bis etwa Anfang 1997 waren die deutschen Lebensversicherer vorangig damit beschäftigt, ihre Kapital-, Renten- und Risikoversicherungen auf neue Rechnungsgrundlagen umzustellen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005846353
Seit längerer Zeit wird der Versicherungsbranche ein schlechtes Image attestiert. Diese Meinung herrscht sowohl über breite Bevölkerungsschichten als auch im Segment branchennaher Berufsgruppen und zum Teil sogar innerhalb der Branche selbst vor. Letztlich hat dies zur Konsequenz, dass die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005846410
In a model with housing collateral, the ratio of housing wealth to total wealth shifts the conditional distribution of asset prices and consumption growth. A decrease in house prices reduces the collateral value of housing, increases household exposure to idiosyncratic risk, and increases the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005846978
This paper presents a universal framework for pricing financial and insurance risks. Examples are given for pricing contingent payoffs, where the underlying asset or liability can be either traded or not traded...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005847042
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005847140
This paper lays out a theory of a "price of risk" as defined in this paper and suggests that this price links all risky financial transactions. In particular, the paper details insurance pricing in terms of this price of risk and supports this with an analysis of the performance of the property...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005847406