Showing 51 - 60 of 17,187
Um die gesetzliche Rentenversicherung zu entlasten, wurde mit dem Altersvermögensgesetz (AVmG) zum 01.01.2002 in Deutschland die staatlich geförderte kapitalgedeckte private und betriebliche Altersvorsorge erheblich in ihrem Umfang erweitert. Im Rahmen der privaten Altersvorsorge stellen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005842145
Gesellschaftliche Veränderungen und der demografische Wandel rücken die Organisation der finanziellen Absicherung des Lebensstandards im Alter in den Blickpunkt des öffentlichen und wissenschaftlichen Interesses. Bedingt durch die massiven Probleme der staatlichen Altersvorsorgesysteme in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005842146
The current EU rules governing the solvency of insurance companies essentially base the required minimum equity capital on the volume of insurance business the companies write. Thus, no attempt is made to identify or quantify the central risks borne by insurance companies. In response to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005842147
Kahneman/Tversky 1979 haben das theoretische Konstrukt der Probabilistic Insurance Kontrakte in die Literatur eingeführt. Hiermit werden Versicherungsverträge bezeichnet, deren Erfüllung imLeistungsfalle aufgrund einer möglichen Insolvenz des Versicherungsunternehmens nicht gewährleistet...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005842162
The paper discusses several central issues of a RAPM-approach: Virtual risk adjusted capital (VRAC) on the company level, return on risk adjusted capital (RORAC), risk based capital allocation to business segments, RAPM for business segments. RORAC-based premium principles are presented and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005842329
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005842369
Der Beitrag beginnt mit einer Darlegung der Entstehungsgründe für die Nutzung von Finanzkontrakten als Instrumente des versicherungswirtschaftlichen Risikomanagements ...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005842411
Vorliegendes Arbeitspapier untersucht, welche Lehren die Schweiz aus der Abschaffung der Pflicht- und Monopolanstalten (PMA) in der Gebäudeversicherung in Deutschland ziehen kann.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005843500
In this paper we have developed a financial model of the non-life insurer to provide assistance for the management of the insurance company in making decisions on product, investment and reinsurance mix. The model is based on portfolio theory and recognizes the stochastic nature of and the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005844561
Gerade im Finanzsektor versprechen Internet-Technologien erhebliche Verbesserungen im Bereich Kundenbeziehungen und Servicequalität. Speziell im Vertrieb, der eine der größtenKostenstellen im Versicherungsgeschäft darstellt , sind durch das Internet hohe Einsparungspotentiale zu erwarten.(...)
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005844733