Showing 331 - 340 of 68,682
The productivity of (human) information processing as an economicactivity is a question raising some interest. Using Marschak’s evaluationframework, Radner and Stiglitz have shown that under certainconditions the production function of this activity has increasing marginalreturns in the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009005126
Der Beitrag klassifiziert zunächst die für personales Verhalten bedeutsamen Beschränkungen der menschlichen Informationsverarbeitungskapazität in vier Katego-rien und charakterisiert die mengenmäßige Informationsüberlastung als diejenige Kategorie, bei der die mengenmäßige Kapazität...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009005127
Die Qualität von Entscheidungen einer Gruppe mit heterogenen Zielen wird aus Sicht einer gewinnorientierten Instanz untersucht. Dazu erfolgt eine Modellierung des Gruppenentscheidungsprozesses einschließlich Interaktion und Abstimmung mit statistischen und spieltheoretischen Hilfsmitteln...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009005128
Liegen in einer Entscheidungssituation nicht alle Informationen vor, so sieht sich das handelnde Individuum mit dem Metaproblem des Erwerbs von Informationen kon-frontiert. Für ein Verständnis von rationalem Verhalten bei diesem Erwerb ist die Kenntnis des Zusammenhanges zwischen Aufwand für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009005129
Vom 16. bis 18. September 2010 fand in Freiburg die 7. Tagung der NachwuchsgruppeUmweltsoziologie (NGU) statt.1 Mit dem Tagungsthema „Entscheidungen mit Umweltfolgenzwischen Freiheit und Zwang“ hatten wir uns bewusst dafür entschieden, nicht nur einen bestimmtenTeilbereich der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009005134
Rückversicherung kann als Überwälzung von versicherungstechnischem Risiko vom Erstaufden Rückversicherer definiert werden, kurz gesagt: ”Rückversicherung ist Versicherungvon Versicherungen“. Einen entscheidenden Aspekt bei der Ausgestaltung von Rückversicherungsverträgenstellt die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009022144
Paternalism, the interference with a person, against their will, for her own good, has longbeen held in disregard. Yet recently, new arguments for paternalistic governmentinterventions have been proposed. These arguments draw on two premises. First, theproposed paternalism is characterised as...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009022152
Data on contestants’ choices in Italian Game Show Affari Tuoi are analysed in a way that separatesthe effect of risk attitude (preferences) from that of beliefs concerning the amount ofmoney that will be offered to contestants in future rounds. The most important issue addressedin the paper is...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009022166
Economics and management science share the tradition of ordering risk aversionby fitting the best expected utility (EU) model with a certain utility function to in-dividual data, and then using the utility curvature for each individual as the soleindex of risk attitude. (Cumulative) Prospect...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009022172
According to HARSANYI, the social utility of an alternative in a group decision voting game is the sum of all voter utilities for that alternative. With random member utilities, the expected social utility is defined as the mean of the random variable social utility. The social utility for a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009022226