Showing 41 - 50 of 409
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011369819
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011370426
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009955806
Obwohl einzelne Elemente der europäischen Wirtschaftspolitik theoretisch wohl begründet sind und an der vorangegangenen Geschichte der Stabilitätspolitik im EWS anknüpfen, fehlt ein kohärentes Gesamtkonzept. Die Rolle eines für Nachfrage- und Konjunkturpolitik auf EWU-Ebene zuständigen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377677
Liquidity preference theory had a hard time to defeat the loanable funds approach because Keynes himself failed to elucidate the financing of investment in the General Theory. Liquidity preference is a key element in the credit supply decision of the banking system. Liquidity premium is an...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010327324
The paper integrates the two-pillar Phillips curve, which explains expected inflation by the money growth trend, within a simple macro model. A Taylor-like interest rule contains also a money growth target. The model takes into account serially correlated supply and money demand shocks; the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010327331
Anhand eines makroökonomischen Zwei-Länder-Modells wird der Übergang des EWS in eine Europäische Wirtschafts- und Währungsunion analysiert, wobei Entscheidungen und Verhalten der wirtschaftspolitischen Akteure in einem spieltheoretischen Ansatz erfaßt werden. Angebotsseitige Unterschiede...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014522038
Das Barro-Gordon-Modell läßt sich auf eine offene Volkswirtschaft übertragen. Wenn die wirtschaftspolitische Zielfunktion eine gewisse Präferenz für das Beschäftigungsziel aufweist, ist das Versprechen, einen festen Wechselkurs aufrechterhalten zu wollen, nicht glaubwürdig, weil eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014523331
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014523457
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014523745