Showing 41 - 50 of 409
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011369819
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011370426
Persistent link: https://www.econbiz.de/10000554913
Anhand eines makroökonomischen Zwei-Länder-Modells wird der Übergang des EWS in eine Europäische Wirtschafts- und Währungsunion analysiert, wobei Entscheidungen und Verhalten der wirtschaftspolitischen Akteure in einem spieltheoretischen Ansatz erfaßt werden. Angebotsseitige Unterschiede...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014522038
Das Barro-Gordon-Modell läßt sich auf eine offene Volkswirtschaft übertragen. Wenn die wirtschaftspolitische Zielfunktion eine gewisse Präferenz für das Beschäftigungsziel aufweist, ist das Versprechen, einen festen Wechselkurs aufrechterhalten zu wollen, nicht glaubwürdig, weil eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014523331
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014523457
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014523745
Wechselkursinstabilität und Hart Währungsstrategie: Zur Rolle der D-Mark im künftigen EWS Die "Wahl" zwischen alternativen Währungsordnungen zwingt in jedem Fall zur Hinnahme eines fundamentalen Problems. Bei flexiblen Wechselkursen werden insbesondere Anlagewährungen zeitweise mit dem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014524129
Central Bank Money and Interest Rates: Independent Monetary Policy Tools? Central banks can control the macro economy by means of interest rate policies also in a cashless economy. In a monetary economy with a positive demand for base money, the quantity of money represents an additional policy...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014524595
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010300048