Showing 31 - 40 of 279
Das Programmpaket CAL-Multiple Choice (CAL-MC) ist Bestandteil des CAL+CAT-Konzeptes.Im Vordergrund des Anwendungsbereiches von CAL-MC steht die Kontrolle des Wissenstandes.Das hier dokumentierte Programmpaket besteht aus zwei Komponenten: der Entwicklungsumgebungzur Erstellung von MC-Fragen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866338
Das CAL+CAT-Konzept sieht vor, für abgegrenzte Wissensdomänen eine einheitliche Datenbasisfür Dozenten und Studierende zu schaffen.1 Sämtliche Teilkomponenten werden in einemGesamtkonzept präsentiert und mit einer einheitlichen Benutzersteuerung ausgestattet.Die Datenbasis wird aus...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866340
Die Visualisierung von Zusammenhängen, die durch mathematische Funktionen beschreibbarsind, gehört in vielen wissenschaftlichen Disziplinen zum Standard. So werden beispielsweisein der Betriebswirtschaftslehre die Beziehungen zwischen endogenen und exogenen Modellvariablendurch Funktionen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866343
Durch den Einsatz neuer Medien wird versucht, die Qualität der Lehre zu verbessern. Dazu istein Vorgehenswechsel erforderlich: nicht einzelfallorientierte Softwareentwicklungen, sonderndie Erarbeitung vo n Standards sollte forciert werden.Ein solcher Standard kann aus dem am Lehrstuhl für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866346
Das Konzept der computergestützten Hochschullehre stellt ein Teilgebiet des übergeordnetenGebiets CAL+CAT (Computer Assisted Learning + Computer Assisted Teaching) dar (vgl.die Arbeitspapiere unter http://www.wi.uni-muenster.de/aw/ (Rubrik Publikationen). Währendes bei CAL+CAT um generelle...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866347
Die öffentliche Verwaltung tritt zunehmend ins Blickfeld der Wirtschaftsinformatik. Einebesonders reizvolle Aufgaben ist darin zu sehen, für die Institution der Hochschule Informations-und Kommunikationssysteme zu entwickeln, zu deren Kernaufgaben Forschung, Lehreund Weiterbildung gehören....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866383
Dem Selector liegt die Idee zugrunde, Begriffe ihrer zugehörigen Domäne spielerisch zuzuordnen.Das Spiel sieht vor, in gegebener Zeit und unter parametrisch einstellbarem Zeitdruckdie Anzahl der erzielbaren Punkte zu maximieren. Durch diese Wettbewerbssituation – auchwenn man dabei (wie z....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866387
Die Westfälische Wilhelms-Universität (WWU) Münster gehört zum Kreis der traditionsreichenUniversitäten Deutschlands. Mit etwa 40.000 Studierenden, 15 Fachbereichen und über130 Studienfächern zählt sie zu den größten Hochschulen Deutschlands. Sie beschäftigt ca.5.000 Personen, davon...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866388
Eine Entscheidungssituation ist durch zwei Sachalternativen gekennzeichnet, deren Gewinnefür drei denkbare Umweltsituationen ermittelt worden sind. Dem Eintritt der Umweltsituationenwurden subjektive Wahrscheinlichkeiten zugeordnet. Diese werden auch als a-priori-Wahrscheinlichkeiten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005868319
Zur Einführung eines neuen CAD-Systems wurde eine Prozessanalyse durchgeführt. In diesemRahmen konnten Tätigkeiten identifiziert werden, deren Produktivität durch das neueSystem verbesserbar ist. Einen Überblick über die Anteilswerte der zeitlich reduzierbarenTätigkeiten, die insgesamt 75...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005868324