Showing 31 - 40 of 132
Analysiert werden Auswirkungen digitaler Technik auf die Arbeitsqualität von Berufskraft- und Kurierdienstfahrer*innen in der deutschen Transportlogistik. Deutlich wird: Digitalisierung ist hier besonders weit fortgeschritten. Arbeitsprozesse werden rationalisiert, standardisiert und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013434181
Migration zu Erwerbszwecken wird oft als ein wichtiger Hebel gesehen, um den Folgen des demografischen Wandels und zunehmenden Arbeitskräfteengpässen entgegenzuwirken. Gleichzeitig werden die potenziellen ökonomischen und sozialen Auswirkungen von Migration öffentlich kontrovers diskutiert....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013533714
Der Personalbedarf in der stationären und ambulanten Pflege steigt deutlich schneller als die Zahl der Erwerbstätigen in Pflege und Gesundheitsberufen. Gleichzeitig gelten die Arbeitsbedingungen sowohl in der öffentlichen Wahrnehmung wie auch innerhalb der Pflegebranche als wenig attraktiv....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014433113
Enterprise Collaboration Systems (ECS) ermöglichen den digitalen Kontakt sowie Austausch von Informationen und Wissen zwischen Individuen, Teams und Unternehmen. Durch die Einführung von ECS am Arbeitsplatz verändern sich Arbeitsaufgaben, -abläufe, -anforderungen und Kommunikationswege. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014501644
Dieser Beitrag untersucht die Frage, welche Bezugsdauern des Arbeitslosengeldes für welche Personengruppen als angemessen betrachtet werden und ob sich diese Einschätzungen während der Covid-19-Pandemie verändert haben. Längere Bezugsdauern können die Einkommenssituation der Betroffenen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014502079
The welfare state regulates social policies and reallocates scarce resources. For the social legitimacy of the welfare state, it is important that the public supports the principles underlying this reallocation. This article examines the impact of different activities during the life course on...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014503614
Substantial evidence shows that North Americans are generally more accepting of the market than Europeans and attribute market outcomes to a larger degree to effort or skill. This article discusses the perceived fairness of layoffs and pay cuts in North America and Germany. We expect North...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010266801
Atypische Beschäftigungsformen haben seit Beginn der 1990er Jahre auf dem deutschen Arbeitsmarkt stark an Bedeutung gewonnen. Infolge dieser Entwicklung werden eine Destabilisierung von Erwerbsverläufen sowie negative Folgewirkungen für atypisch Erwerbstätige konstatiert. Vor diesem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011998699
In Deutschland hat sich in den vergangenen 20 Jahren ein hohes Maß an Arbeitsmarktdifferenzierung nach Löhnen und Arbeitsverträgen durchgesetzt. Die Beiträge dieses Sonderhefts befassen sich mit betrieblichen, tarifpolitischen und staatlichen Ansätzen der Gegensteuerung. Unser Essay stellt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011998725
In jüngerer Vergangenheit gelang es einigen Berufsgruppen – begünstigt durch die berufsständische Gliederung des deutschen Arbeitsmarktes – eine soziale Schließung zu betreiben sowie unterstützt durch Berufsgewerkschaften eigenständig tarifpolitisch zu agieren und hohe Gehaltszuwächse...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012141461