Showing 91 - 100 of 433
Seit dem 1. Januar 2012 muss sich der Luftverkehr in Europa am Europäischen Emissionshandel beteiligen. Dies betrifft alle Flugliniengesellschaften, die auf dem Kontinent starten oder landen. Warum wird aber nur der Luftverkehr zum Handel mit Emissionszertifikaten verpflichtet und nicht der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693336
Die Energiewende wird eine der größten Herausforderungen an die deutsche Volkswirtschaft in den kommenden Jahrzehnten darstellen. Um die zwei Hauptziele der Energiewende zu realisieren – die CO2-Emissionen bis zum Jahr 2050 um 80% zu reduzieren und die verbleibenden Atomkraftwerke bis 2022...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693343
Das Verfahren zur Gewinnung von Erdgas aus wenig durchlässigem Gestein, das in den USA erfundene und dort bereits weit verbreitete »Hydraulic Fracturing«, kurz Fracking, ist aus Umweltgründen umstritten. Der Beitrag skizziert zunächst die Technologie des Fracking, umreißt dann die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693363
Wie alle anderen Steuern, ist auch die Umweltsteuer eine Geldleistung ohne Anspruch auf Gegenleistung, die auf einen umweltrelevanten Steuertatbestand erhoben wird. Der Beitrag untersucht, in welcher Form Umweltsteuern in den OECD-Ländern zur Anwendung kommen. Im Ergebnis zeigt sich, dass es...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693369
Im globalen Maßstab genoss die Windenergie im ersten Jahrzehnt des neuen Jahrtausends einen enormen Aufwind. Zwischen 2001 und 2011 hat sich die weltweit installierte Windkraftkapazität in etwa verzehnfacht. Deutschland als führendes Windenergieland im Jahr 2001 wurde zwischenzeitlich von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693375
Im Rahmen des Klimawandels wird der globale, durchschnittliche Temperaturanstieg der Erdoberfläche zumeist relativ zur vorindustriellen Zeit angegeben. Diese Formulierung betont implizit die Kausalität des Temperaturanstiegs, nämlich die während der Industriellen Revolution beginnende...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693383
Die EU hat im Zusammenhang mit ihrer Klima- und Energiepolitik verschiedene Ziele für das Jahr 2020 festgesetzt. Zu diesen gehören zum einen die Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 20% und die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien auf 20% des gesamten europäischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693391
Als wirksamstes Mittel zur Beschränkung des weltweiten Ausstoßes von Treibhausgasen – insbesondere von CO2 – und somit zur Bekämpfung des Klimawandels wird gemeinhin die Einführung eines weltweit gültigen Emissionshandelssystems angesehen. Ein solches System beschränkt effektiv den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693395
Der zunehmende Einsatz von Anlagen zur Bewässerung sowie mangelnde Erfahrungswerte und Unkenntnis über den richtigen Einsatz der künstlichen Bewässerung haben in den letzten Jahrzehnten zu einer massiven Zunahme der Versalzung des Bodens geführt. Durch diese Bodenversalzung werden weite...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693410
Die Rubrik »Kurz zum Klima« erscheint nun bereits seit drei Jahren mit nahezu 60 Ausgaben. Dieser Beitrag greift drei Themen aus den Bereichen Energie-, Klima- und Umweltpolitik – das Reserven-Produktions-Verhältnis, die weltweite CO2-Reduktion und das Problem der Überfischung – erneut...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693418