Showing 141 - 150 of 199
Die Länder der Europäischen Union können die gegenwärtige Finanzkrise als Chance nutzen und maßgebenden Einfluss auf die Neugestaltung der Finanzmärkte nehmen - allerdings nur dann, wenn sie mehr als nur nationales Krisenmanagement betreiben. Seit der Verschärfung der Krise im September...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013195272
Am 2. April kommen die Staats- und Regierungschefs der G20 in London zusammen, um eine Reform der internationalen Finanzarchitektur zu erörtern und koordinierte Maßnahmen zur Bekämpfung der Weltwirtschaftskrise zu beschließen. Die Länder der EU haben bereits Vorschläge gemacht, wie die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013195282
Gut ein Jahr nach dem Zusammenbruch der US-Investmentbank Lehman Brothers werden sich im amerikanischen Pittsburgh die Staats- und Regierungschefs der G20-Länder treffen. Die für viele Beobachter überraschend schnell eingetretene Erholung der Weltwirtschaft lenkt die Aufmerksamkeit von der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013195319
Die hektische Debatte über Griechenlands finanzpolitische Zukunft verdeckt, dass es hier auch um gravierende Probleme der internationalen Finanzordnung geht. Zwar hat sich das Land weitgehend selbst in seine missliche Lage gebracht, aber Akteure auf den internationalen Finanzmärkten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013195356
Die Krise Griechenlands hat einen Konstruktionsfehler der Eurozone offengelegt. Die Annahme, die Stabilitätskriterien des Vertrags von Maastricht würden ausreichen, um die Euroländer von Liquiditätskrisen zu verschonen, hat sich als unzutreffend erwiesen. Die Eurozone benötigt einen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013195360
Australien hat die globale Wirtschafts- und Finanzkrise besser als die meisten anderen Industrieländer überstanden. Die Arbeitslosigkeit blieb auf niedrigem Niveau, die Wirtschaftsleistung schrumpfte nicht, und schon Mitte 2009 schwenkte Australien wieder auf einen Wachstumspfad ein....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013195370
Die Gruppe der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer hat seit ihrem ersten Gipfeltreffen im November 2008 bemerkenswerte Erfolge erzielt. Das gilt besonders für ihr Krisenmanagement. Die Ausbreitung der damaligen Krise wurde unterbunden, und vor allem gelang es, einen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013195472
Auch nach der erfolgreichen Umschuldung Griechenlands kann von einer Lösung der Entwicklungsprobleme des Landes keine Rede sein. Die nicht-konkurrenzfähige Wirtschaft des EU-Mitglieds bedarf einer umfassenden Transformation. Die Notwendigkeit eines solchen, die Grundlagen der griechischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013195496
Im Frühjahr und Sommer 2012 hat sich die Krise in Europa aus den früheren Epi-zentren Griechenland, Portugal und Irland nach Spanien und Italien verlagert. Vor allem die hohe Arbeitslosigkeit in Spanien hat zahlreiche Stimmen laut werden lassen, die eine Erhöhung der öffentlichen Ausgaben...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013195524
Die anhaltende Finanzkrise in einigen Mitgliedsländern der Eurozone hat die Diskussion über Reformen der Währungsunion verstärkt. Es besteht kein Zweifel daran, dass die ursprüngliche Architektur des Maastrichter Vertrags überarbeitet werden muss. Die von Befürwortern tieferer Integration...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013195536