Showing 111 - 120 of 449
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010985950
Seit der Europäischen Währungsunion verfügt die Europäische Union über wirtschaftspolitische Kompetenzen, die bisher den Nationalstaaten vorbehalten waren. Der neu gewonnenen geldpolitischen Entscheidungsmacht der EU steht jedoch die nationale Souveränität in Fragen der Wirtschafts- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010985951
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010985952
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010985953
In den neunziger Jahren hat sich in deutschen Unternehmen ein neuer Vereinbarungstyp etabliert: das betriebliche Bündnis für Arbeit. Mit ihm treffen Betriebsparteien Maßnahmen zur Sicherung von Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit. Im Zentrum stehen die Senkung der Arbeitskosten und die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010985954
Was passiert, wenn sich EU-Mitgliedstaaten nicht an gemeinsam gesetzte Regeln halten? Die Beantwortung dieser Frage ist für die Glaubwürdigkeit des gesamten Integrationsprozesses von Bedeutung. Miriam Hartlapp zeigt, dass die Mitgliedstaaten ihren europarechtlichen Verpflichtungen in der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010985955
In diesem Buch geht es um die Frage, ob und wie sich aus im Wesentlichen qualitativen empirischen Studien über soziale und politische Makrophänomene zum Beispiel den Institutionenwandel im Gesundheitssystem, einen sozialpolitischen Entscheidungsprozess oder die Entwicklung internationaler...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010985956
Großunternehmen sind zentrale Akteure westlicher Gesellschaften. Sie üben massiven Einfluss auf das wirtschaftliche und politische Geschehen aus. Die Machtverteilung innerhalb von Großunternehmen ist daher eine Frage von gesellschaftlicher und politischer Tragweite. Am Beispiel des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010985957
In der Europäischen Union gibt es unterschiedliche Sozial- und Kapitalismusmodelle. Mit jeder Erweiterungsrunde hat die institutionelle Vielfalt der Mitgliedstaaten zugenommen. Gleichzeitig hat die politische und wirtschaftliche Integration Europas an Intensität gewonnen. Die Beiträge dieses...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010985958
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010985959