Showing 61 - 70 of 297
Given the relatively low computational effort involved, vector autoregressive (VAR)models are frequently used for macroeconomic forecasting purposes. However, the usuallylimited number of observations obliges the researcher to focus on a relatively smallset of key variables, possibly discarding...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005046829
The use of log-transformed data has become standard in macroeconomic forecasting with VAR models. However, its appropriateness in the context of out-of-sample forecasts has not yet been exposed to a thorough empirical investigation. With the aim of filling this void, a broad sample of VAR models...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005046841
Since the seminal article of Bates and Granger (1969), a large number of theoretical and empirical studies have shown that pooling different forecasts of the same event tends to outperform individual forecasts in terms of forecast accuracy. However, the results remain heterogenous regarding the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005046847
In diesem Beitrag wird die Verwendung von VAR-Modellen für die Prognose des realen Bruttoinlandsprodukts in den Vereinigten Staaten analysiert. Den Ausgangspunkt bildet ein Basismodell, das neben dem realen BIP den Verbraucherpreisindex sowie einen kurzfristigen Geldmarktsatz enthält. Das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048259
Die Weltwirtschaft steckt in der tiefsten Rezession seit der großen Depression. Seit diesem Frühjahr dürfte sich das Kontraktionstempo jedoch abgeschwächt haben. Weltweit sind Programme zur Stützung der Konjunktur aufgelegt worden, zudem zeigt die expansive Geldpolitik der Zentralbanken...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005014029
Die Weltwirtschaft ist in einem robusten Aufschwung. Das vom ifo Institut erhobene Weltwirtschaftsklima hat sich im Frühjahr 2006 zum dritten Mal in Folge verbessert; und liegt deutlich über dem langfristigen Durchschnitt. Die Expansion der Weltwirtschaft wird im Prognosezeitraum schwungvoll...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005014038
Die Studie untersucht, in wie weit neben den klassischen monatlichen Konjunkturindikatoren, wie dem ifo Geschäftsklimaindex, der Industrieproduktion oder den Auftragseingängen in der Industrie, auch die Medienberichterstattung über die konjunkturelle Entwicklung selbst als Indikator der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055795
Gemessen an der Wachstumsrate des realen Bruttoinlandsprodukts weist Deutschland im internationalen Vergleich in den letzten Jahren eine besonders schlechte Wirtschaftsleistung auf. Ob dies eher eine ungünstige konjunkturelle Entwicklung widerspiegelt oder ob sich dahinter eine langfristige...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056009
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008520725
Am 15. Dezember 2009 stellte das ifo Institut seine Prognose für die Jahre 2010 und 2011 vor. Zwar steigen seit dem Frühjahr 2009 Produktion und Handel wieder, aber das Wachstumstempo wird niedrig bleiben. Ein Kernproblem ist die Schwächung der internationalen Finanzmärkte, deren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008528976