Showing 51 - 60 of 547
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005857349
Die DCF-Verfahren setzen sich bei der Unternehmensbewertung immer stärker durch. Besonders häufig wird mit dem WACC-Konzept gearbeitet. Bei dieser Bewertungsmethode wird unterstellt, dass die Manager des zu bewertenden Unternehmens einer Fremdkapitalquote exogen vorgeben (Zielkapitalstruktur)....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005857350
Fernandez [2004; The value of tax shields is NOT equal to the present value of tax shields. Journalof Financial Economics, 73, 145–165] claims to derive a formula for the valuation of debt tax shieldsfor firms with cash flows that growperpetually at a constant rate.We showthat his formula is...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005857387
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005857388
In der Literatur wird üblicherweise vorgeschlagen, die Nachsteuer-Kapitalkosten auseinem linearen funktionalen Zusammenhang zwischen dem Steuersatz und so genanntenVorsteuer-Kapitalkosten abzuleiten.In diesem Beitrag wird vor dem Hintergrund eines Binomialmodells gezeigt, dass diesesKonzept...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005857389
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005857391
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005857394
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005857395
LaitenberqersBemerkungen zu unserem Aufsatz überUnternehmensbewertung unter deutschen Steuern [1]nehmen an dem dort identifizierten TilgungseffektAnstoß. Laitenberqerstellt fest, dass sich dieser Effektimmer nur dann ergibt, wenn die Rückzahlung vonFremdkapital anders behandelt wird als eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005857399
Es wird eine Methode zur Herleitung von Bewertungsgleichungen vorgestellt, diesich dazu eignen, Unternehmensbewertungen mit Hilfe eines DCF–Verfahrens vorzunehmenund dabei Ertragsteuern in detaillierter Form zu ber¨ucksichtigen. Diehier vorgestellte Technik zur Herleitung von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005857401