Showing 61 - 70 of 173
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015111251
Die relativ geringe Tarifbindung im Bereich Informationstechnik wird häufig damit begründet, daß in diesen Unternehmen besondere Arbeits- und Wettbewerbsbedingungen herrschten, die mit dem bestehenden und zu starren Tarifsystem nicht kompatibel seien. Die hier vorgestellten Ergebnisse einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015112505
Das Diskussionspapier bietet eine Zusammenfassung der Literatur zu den Beschäftigungsformen Werkverträge, Leiharbeit und Solo-Selbstständigkeit. Im Mittelpunkt stehen Branchenspezifika und die empirischen Ergebnisse der jeweiligen Studien. Von zentraler Bedeutung sind die Fragen nach dem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011165211
Seit den 1970er Jahren führt ein grundlegender struktureller Wandel der Arbeitsmärkte - einhergehend mit den Folgen der Krise - zu Herausforderungen für die europäischen Staaten. Diese bestehen vor allem in der Arbeitslosigkeit, die in den letzten Jahren in Europa stetig gestiegen ist, und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011082714
Political-economic classics of different schools agreed that capitalism inherently and inevitably leads to a decline of market principles. Analyzing indicators of liberalization policies for 21 OECD-countries in five economic and social policy fields, we demonstrate that Western industrialized...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011122536
After the Second World War in the Netherlands, one of the most open economies in the world, wage moderation has be a leading theme in macroeconomic policy and industrial rela-tions. When wage restraint met with an overheated labour market and strike movements, social partners accepted the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011122537
This study focuses on describing and analyzing the concrete initiatives taken by trade unions and employers to combat precarious employment. It is based on an evaluation of recent data, research literature and policy documents as well as a number of interviews with experts from all four sectors....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011193680
Using data from the German Socio-Economic Panel Study (SOEP, 2003, 2005, 2007, 2009, and 2011), the author scrutinizes the relations between women´s and men´s flexibility and autonomy in working time and two central work outcomes: overtime and income. Previously, research on flexibility and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011193681
Die gegenwärtige Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist unter anderem durch einen proportionalen Beitragstarif für Einkommen bis zur Beitragsbemessungsgrenze gekennzeichnet. Das Diskussionspapier behandelt eine Alternative der Beitragsfinanzierung, nämlich einen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010980909
Bei der Regulierung von familiengerechten Arbeitsbedingungen greifen in Deutschland drei Regelungsebenen ineinander: Regulierung per Gesetz, per Tarifvertrag oder auf der betrieblichen Ebene. Während Gesetze umfassenden Charakter haben, regeln Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010980910