Showing 111 - 120 of 1,166
International health service research reveals a uniform tendency in practically all industrialised countries: an increasing shift of costs from solidarity-based financing to private households. Legislators and advisors usually justify this policy through the need to encourage cost-consciousness...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010981423
Restrukturierungen von Unternehmen gehen häufig mit dem Versprechen einher, Teilhabechancen der ausführenden Beschäftigten an Konsultationen und Entscheidungen in der Arbeit - d.h. direkte Partizipation - zu vergrößern. Man erhofft sich davon: motiviertere, zufriedenere und gesündere...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010981424
Die vorliegende Arbeit basiert auf einer Studie zur Durchführung einer partizipativen Nutzerzufriedenheitsbefragung in einer Institution der komplementären Versorgung der Psychiatrie Berlins. Nach dem Aktionsforschungsansatz wurde in einer trialogisch geplanten Gruppe eine Untersuchung zur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010981425
Die Annahme, dass Partizipation - verstanden als Entscheidungsteilhabe - sich positiv auf gesundheitsrelevante Ressourcen von Individuen und Gruppen auswirkt, prägt bereits heute das Vorgehen in vielen gesellschaftlichen Praxisfeldern wie z.B. in der Gesundheitsförderung und zum Teil auch in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010981426
In der sozial- und gesundheitswissenschaftlichen Forschung gelten ethische Grundsätze - wie Schadensminimierung, Informiertes Einverständnis, Selbstbestimmung, Freiwilligkeit und Vertraulichkeit. Diese Grundsätze sind historisch gewachsen, sie haben unterschiedliche Ausprägungen und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010981427
Der Begriff Public Health bezeichnet die Wissenschaft und die Praxis der Primärpräven-tion, also einen spezifischen Bereich der Gesundheitswissenschaften, sowie ein neu entstehendes Versorgungssystem neben der Kuration, der Rehabilitation und der Pflege. Diese neuen Strukturen konsolidieren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010981428
Das vorliegende Paper versucht zur Theoriebildung in Public Health beizutragen. Zu diesem Zweck wird der Capability-Approach (CA), wie er maßgeblich von Amartya Sen und Martha Nussbaum entwickelt wurde, im Lichte unterschiedlicher Public Health-Diskussionskontexte eingebettet. Das Paper beginnt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010981429
Participatory Health Research (PHR) builds on a long and diverse history drawn from a range of disciplines, each of which have informed and developed their own understanding of what participatory research practice is. However, just as with qualitative methods ten to fifteen years ago, there is...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010981430
Technologische Neuerungen versprechen die Lösung drängender technisch-sozialer Probleme, aber auch wirtschaftliches Wachstum und sozialen Wohlstand in den zunehmend wissensgetriebenen Ökonomien der OECD-Welt. Die beiden Fälle Biotechnologie (bzw. Gentechnik) und Elektromobilität...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010981555
Today, it is increasingly common to evaluate scientific organisations. Consequently, the old debate on adequate procedures and criteria for the assessment of scientific quality is relevant again. The paper emphasizes the impact of the codes of practice on the process of judgement. Following...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010981556