Showing 11 - 20 of 1,166
Die Gründung und rasche Mitgliederentwicklung der euro(pa)skeptischen Alternative für Deutschland (AfD) im Jahr 2013 steht im Einklang mit Erfolgen rechtspopulistischer Parteien in anderen EU Mitgliedsländern. Seit der Ablehnung des Verfassungsvertrages bei Volksabstimmungen in Frankreich und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011082716
The question whether ethnic diversity is associated with declining social cohesion has produced much controversy. We maintain that more attention must be paid to cognitive mechanisms to move the debate ahead. Using survey data from 938 localities in Germany, France, and the Netherlands, we...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011082717
Kognitive Lernpotenziale, die sich nicht in den Schulleistungen widerspiegeln, bleiben auch beim Übergang von der Schule in die Ausbildung unentdeckt. Jugendliche mit Hauptschulabschluss müssen gute Schulnoten vorweisen, um auf dem Ausbildungsmarkt eine Chance zu haben. Jugendliche mit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011114961
Der Einsatz des Milliardensegens ist nicht geregelt - dass die Mittel den bedürftigsten Einrichtungen zukommen, darf bezweifelt werden. Die Ziele des Bildungsgipfels, etwa die Zahl der Schulabbrecher bis 2015 zu halbieren, wären nur durch langfristige Investitionen zu erreichen. Mündet das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011114962
Bei der Lehrstellensuche von Hauptschülern zählen Lernmotivation, Arbeitstugenden und Sozialkompetenz mehr als Fachnoten. Die schulische Berufsorientierung trägt Früchte: Die Berufswünsche der meisten Hauptschüler sind konkret und realistisch. Ausschlaggebend ist der frühe und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011114963
Bachelor-Absolventen finden bei Arbeitgebern zunehmend Akzeptanz, werden aber vor allem wegen ihrer praktischen Erfahrungen eingestellt - ein klares Profil zur Abgrenzung von Fachhochschulabsolventen fehlt. Der Bologna-Prozess macht eine neue, verbesserte Aufgabenteilung zwischen Fachhochschulen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011114964
Die Lissabon-Strategie der Europäischen Union (EU) betont die Bedeutung von Bildung und Ausbildung für die ökonomische und soziale Entwicklung Europas. Noch immer ist die EU von ihren selbst gesteckten Zielmarken bei der Bildung (Bildungs-Benchmarks) weit entfernt - dies gilt auch für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011114965
Akademikerkinder gehen häufiger während des Studiums ins Ausland. Ihr Vorsprung hat zwischen 1997 und 2006 sogar zugenommen. Die Weichen werden in der Schulzeit gestellt: Schüler mit Auslandserfahrung studieren später öfter international.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011114966
Warum scheitern so viele Jugendliche am Schulabschluss? Wie beeinflussen Freunde, Lehrer, Eltern die Lernentwicklung? Wie viel bringt Weiterbildung den Berufstätigen wirklich? Um solche Fragen fundiert beantworten zu können, startet jetzt das Nationale Bildungspanel, für das in den kommenden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011114967
Die Chance, das Gymnasium zu besuchen, hängt in Deutschland immer noch in hohem Maße von der sozialen Schicht ab, aus der ein Kind kommt: Selbst bei gleichen schulischen Kompetenzen ist die Wahrscheinlichkeit einer gymnasialen Laufbahn bei Schülerinnen und Schülern aus besser situierten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011114968