Showing 71 - 80 of 1,187
Das Interesse an Politik ist in den letzten Jahren in Deutschland nicht wesentlich zurückgegangen. Politisches Engagement hat sich von Parteien und Verbänden hin zu punktuellen, häufig lokalen politischen Aktivitäten verlagert. Die Zahl politischer Proteste schwankt stark, zeigt aber über...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011115169
Die Engagementbeteiligung älterer Menschen ist hoch und stabil. Ältere unterstützen sich gegenseitig, helfen aber auch Kindern und Jugendlichen. Neben formal organisiertem Engagement ist Älteren informelle Hilfe wichtig.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011115170
Wer keine Arbeit hat, engagiert sich seltener. Initiativen sind eher beratend als politisch aktiv. Protest erheben fast nur Betroffene und ihr direktes Umfeld.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011115171
Heterogene persönliche Netzwerke sind eher förderlich für ein Engagement. Vor allem Bildungshomogenität im Netzwerk erschwert den Zugang zum Engagement. Symbolische und monetäre Förderung durch den Staat erreicht die Nicht-Engagierten nicht.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011115172
Die Organisationsform der gemeinnützigen GmbH boomt. Etwa jeder dritte Beschäftigte des Dritten Sektors ist in einer gemeinnützigen GmbH tätig. Viele gemeinnützige GmbHs arbeiten mit ehrenamtlich Engagierten.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011115173
Wer besser gebildet ist und ein besseres Einkommen hat, beteiligt sich stärker am politischen Prozess. Informelles politisches Engagement ist sogar noch stärker die Sache einkommensstärkerer Gruppen. Soziale Ungleichheit bei der politischen Partizipation kann die Legitimität demokratischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011115174
Der Wettbewerbsdruck verändert Vereine. Es fehlen Ehrenamtliche und der Nachwuchs macht sich rar. Finanzielle Probleme erschweren die Gewinnung qualifizierter Beschäftigter.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011115175
Mit dem Anwachsen der Kultur- und Kreativwirtschaft nimmt der Anteil der Selbstständigen zu. Selbstbestimmtem Arbeiten stehen Probleme sozialer Isolation und Überforderung gegenüber. Durch Coworking lassen sich Bedürfnisse nach Autonomie mit den Möglichkeiten sozialer Integration verbinden.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011115176
Die Prognosen für die Automobilbranche sind nicht langfristig genug ausgerichtet. Gebraucht wird eine europäische Beobachtungsstelle zum Strukturwandel, die längerfristige Tendenzen im gesellschaftlichen Kontext erfasst. Die großen Herausforderungen, etwa durch die Elektromobilität,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011115177
Die Reorganisation öffentlicher Dienste und die Schaffung von mehr Wettbewerb zwischen Dienstleistern haben erhebliche Auswirkungen auf die Beschäftigten und ihre Arbeit. Einige Mitarbeiter profitieren durch mehr berufliche Spielräume; bei anderen wirken sich die neuen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011115178