Showing 61 - 70 of 157
This policy brief reexamines the effects of the Greek austerity experiment on its economy via a counterfactual analysis. We combine the fiscal multipliers from the meta regression analysis in Gechert and Rannenberg (2014) to the fiscal consolidation measures that have been implemented in Greece...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011599316
Basándonos en el proceso de identificación bottom-up de Romer y Romer (2010), construimos una narrativa de shocks de ingresos netos para Alemania, extendiendo la narrativa por el lado de los impuestos elaborada por Hayo y Uhl (2014) y codificando dicha serie en contribuciones a la seguridad...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012530551
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012094088
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012095489
The NAIRU is a key component of potential output and as such critically affects output gap estimates. In May 2014, the European Commission changed its specification of the NAIRU for several countries and lowered its NAIRU estimates – in the case of Spain from 26.6% to 20.7% for 2015. To test...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011098358
Mit der hartnäckigen Tendenz zur Deflation verliert die Geldpolitik, die den Euroraum bislang entscheidend stabilisiert hat, an Wirksamkeit. Sie bedarf dringend der Flankierung durch die Finanzpolitik, die mittels höherer Investitionen die Wirtschaft im Euroraum stimuliert und so die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011165868
Sind fiskalpolitische Maßnahmen geeignet zur Stabilisierung konjunktureller Entwicklungen? Dies hängt ganz entscheidend davon ab, wie eine Volkswirtschaft fiskalische Impulse verarbeitet. Eine systematische Analyse (Meta-Regressions-Analyse) von 104 Studien mit 1069 Auswertungen zur Höhe des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010858941
Die Studie untersucht, ob fiskalische Multiplikatoreffekte im Abschwung systematisch größer sind als im Aufschwung. Dazu wird eine Meta-Regressions-Analyse durchgeführt, die einen neuartigen Datensatz von 98 empirischen Studien mit über 1800 Beobachtungen von Multiplikatoreffekten auswertet...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010944675
We show that fiscal multiplier estimations may be biased by movements in asset and credit markets, as they facilitate spurious correlations of changes in cyclically adjusted revenues and spending with GDP growth via wrong identifications and an omitted variable bias, thus overstating episodes of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010944676
Der Report analysiert die Auswirkungen der globalen Wirtschaftskrise auf die Entwicklung der Einkommensungleichheit in Deutschland anhand der Ungleichheitsbeiträge verschiedener Komponenten der Haushaltsmarkteinkommen. Zwei gängige Thesen werden dabei hinterfragt: Erstens sei Ende der 2000er...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010936526