Showing 11 - 20 of 27
Das Leben in Grenzregionen innerhalb der Europäischen Union ist gerade für die jüngeren Generationen oftmals normal geworden. Das Überschreiten der Grenzen gehört zum Alltag. In den letzten Jahren, bis vor der Flüchtlingskrise, verloren nationalstaatliche Grenzen grundsätzlich im Hinblick...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011799325
Wie lebt es sich in einer Grenzregion? Dieser Artikel möchte eine Antwort darauf geben und stützt sich auf eine empirische Erhebung in vier Zwillingsorten der "Großregion". Die Ergebnisse, basierend auf einer postalischen Befragung in den Zwillingsgemeinden sowie auf Face-to-Face-Interviews,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011799328
Das Positionspapier greift die Fragestellungen auf, die von den Mitgliedern des Arbeitskreises im Zusammenhang mit den "Räumlichen Auswirkungen internationaler Migration" als fundamentale Herausforderungen für Wissenschaft, Praxis und Politik erachtet werden. Zunächst wird das mit der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011472530
Mit der politique de la ville und der Sozialen Stadt wurden in Frankreich seit den 1970er Jahren und in Deutschland seit den 1990er Jahren quartiersbezogene Förderprogramme etabliert, die soziale Problemlagen durch Interventionen in spezifische Viertel beheben wollen. Begründung und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011472858
Die Förderung der sogenannten "Migrantenökonomie" oder "ethnischen Ökonomie" hat sich im Zuge der Integrationsdebatten der vergangenen Jahre zu einem stadtpolitischen Interventionsfeld entwickelt. Kommunale Leitbilder und Integrationskonzepte bauen dabei auf dem Potenzialansatz auf, der in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011472859
The process of gentrification in the peri-urban districts of French cities has scarcely been touched upon in recent research, which has hitherto seen the phenomenon as typically associated with core urban areas. The tendency has been to view the periphery through the lens of the social crisis of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012195533
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012508679
Die Verankerung der nachhaltigen Regionalentwicklung als gesetzliche Aufgabe für die über 100 Naturparke in Deutschland in § 27, Abs. 1 Nr. 6 Bundesnaturschutzgesetz im Jahr 2002 führte zu neuen Impulsen in der Naturparkarbeit, wie Friedericke Weber im Rahmen quantitativer und qualitativer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012655368
Power generation in Germany is increasingly moving from the use of fossil fuels and nuclear power towards renewable energy. A significant 'pillar' of this transition is the use of wind power. However, despite high levels of general support for the energy transition, there is an increasing amount...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012813867
Dieser Beitrag unterbreitet einen Vorschlag zur Berücksichtigung von Atmosphären bei der Analyse der sozialen Konstruktion von Landschaften. Ausgehend von einem Überblick über Ansätze der konstruktivistischen Landschaftsforschung mit einem Schwerpunkt auf den deutschsprachigen Raum wird ein...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013449071