Showing 11 - 20 of 90
This study analyzes the performance of the IMF World Economic Outlook forecasts for world output and the aggregates of both the advanced economies and the emerging and developing economies. With a focus on the forecast for the current and the next year, we examine whether IMF forecasts can be...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010396869
We analyze the macroeconomic implications of a transient interest-rate peg in combination with a QE program in a non-linear medium-scale DSGE model. In this context, we re-examine what has become known as the reversal puzzle (Carlstrom, Fuerst and Paustian, 2015) and provide an analytical...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011672971
We quantify the macroeconomic effects of interest rate forward guidance in an estimated medium-scale two-agent New Keynesian (TANK) model. In general, such models can dampen or amplify the power of forward guidance compared to a representative agent model. Our empirical estimates indicate a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012171225
We revisit the reversal puzzle: A counterintuitive contraction of inflation in response to an interest rate peg. We show that it is intimately related to the degree of agents' anticipation. If agents perfectly anticipate the peg, reversals occur depending on the duration of the peg. If they do...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012287271
Im Jahr 2012 war die konjunkturelle Dynamik fast überall in der Welt gering. Die Hauptursache dafür liegt in den Konsolidierungsnotwendigkeiten, die im Gefolge der Finanz- und Wirtschaftskrise in vielen fortgeschrittenen Volkswirtschaften entstanden sind. Schon seit dem Spätherbst gibt es...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011475090
In den ersten Monaten des Jahres 2013 haben sich die konjunkturellen Perspektiven für Deutschland auf-gehellt. Schon seit dem Schlussquartal des Jahres 2012, als die gesamtwirtschaftliche Produktion noch sank, schätzen die Unternehmen ihre Geschäftsaus-sichten zunehmend günstiger ein. Der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011475094
Realwirtschaftliche Indikatoren deuten daraufhin, dass die Schwächephase der deutschen Konjunktur im Früh-sommer ausläuft. So werden im Baugewerbe die witterungsbedingten Produktionsausfälle aufgeholt, und Aktivi-täten zur Beseitigung der Hochwasserschäden kommen hinzu. Auch der private...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011475096
Gegenstand der vorliegenden Studie sind die konjunkturellen Aussichten in den Ländern Deutschland, Brasilien, Italien, Polen, USA und Japan für den Rest des Jahres 2012 und für die Jahre 2013 und 2014. Die Weltwirtschaft befindet sich im Herbst 2013 in einer Schwächephase. Risiken für die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011489812
Das Gutachten untersucht, ob die IWF-Prognosen für den Zuwachs des Bruttoinlandsprodukts in der Welt und in der Gruppe der Entwicklungs- und Schwellenländer mithilfe von gängigen Frühindikatoren verbessert werden können. Dabei zeigt sich, dass die Prognosegüte der IWF-Prognosen mit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011489813
Die weltweite Finanzkrise hat zu einem starken Einbruch der wirtschaftlichen Aktivität geführt. Davon waren in Deutschland vor allem der Export, aber auch die Unternehmensinvestitionen betroffen. Übertreibungen im Immobiliensektor oder eine übermäßige Verschuldung, die anderenorts eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011489827