Showing 11 - 20 of 1,293
Europa befindet sich gegenwärtig in einer problematischen Lage. Die Schulden der Euro-Peripherieländer wachsen beständig. Vor allen Dingen haben manche Länder Löhne und Preise, die weit von ihrem wettbewerblichen Niveau entfernt sind. Die Zahlungsbilanzdefizite verschwinden nicht, und die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009301474
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260153
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010228323
Bank liability guarantee schemes have traditionally been viewed as costless measures to shore up investor confidence and prevent bank runs. However, as the experiences of some European countries, most notably Ireland, have demonstrated, the credibility and effectiveness of these guarantees are...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009788961
How do banks choose their debt maturity structure when credit markets are subject to information frictions? This paper proposes a model of equilibrium maturity choice with asymmetric information and endogenous roll-over risk. We show that in the presence of public signals about firms'...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010248172
Bank liability guarantee schemes have traditionally been viewed as costless measures to shore up investor confidence and stave off bank runs. However, as the experiences of some European countries, most notably Ireland, have demonstrated, the credibility and effectiveness of these guarantees is...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009741935
Die deutsche Wirtschaft wird wegen des schwachen Winterhalbjahres in diesem Jahr nur um 0,4 Prozent wachsen. Allerdings dürfte die Schwächephase wohl bereits überwunden sein; im kommenden Jahr wird das Wachstum mit 1,8 Prozent kräftig sein. Die Weltkonjunktur ist wieder auf einen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009755965
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat im Zuge der europäischen Schuldenkrise in den vergangenen Jahren massiv an Bedeutung gewonnen. Der sich zuspitzende Verlauf der Krise vor allem in den südlichen Ländern des Euroraums zwang die EZB zu Maßnahmen, die die geldpolitischen Aktivitäten einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010372701
We reconsider the canonical model of price setting with menu costs by Ball and Romer (1990). Their original model exhibits multiple equilibria for nominal aggregate demand shocks of intermediate size. By abandoning Ball and Romer's (1990) assumption that demand shocks are common knowledge among...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010412438
Die deutsche Wirtschaft folgt einem moderaten Aufwärtstrend. Zwar war die wirtschaftliche Dynamik im zweiten Quartal hoch, diese Entwicklung dürfte aber durch Sondereffekte überzeichnet sein. Im weiteren Verlauf wird die Produktion dann stetig zunehmen; 2014 liegt das Wachstum bei 1,7...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010126802