Showing 31 - 40 of 1,309
Andreas Peichl und Britta Rude, ifo Institut, stellen die Entwicklung des geschlechtsspezifischen Einkommensgefälles in Deutschland dar. So sei die geschlechtsspezifische Einkommenskluft zwischen 2001 und 2016 leicht gestiegen. Besonders signifikant seien Einkommensunterschiede zwischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014290613
Dieser Beitrag untersucht, inwiefern das von Ludwig Erhard proklamierte Ziel "Wohlstand für Alle" in der Bundesrepublik Deutschland im Zeitraum 1962–2019 erreicht wurde. Die Analyse basiert auf einem Indikator, der das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt pro Kopf um die Ungleichheit in den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014290616
Der Fachkräftemangel in Deutschland ist immer mehr zum flächendeckenden Problem gewachsen, das nahezu alle Wirtschaftsbereiche und Regionen betrifft. Knapp die Hälfte aller Unternehmen melden derzeit eine Beeinträchtigung ihrer Geschäfte aufgrund fehlenden Fachpersonals. Der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014290621
Max Lay und Andreas Peichl, ifo Institut, schätzen die Budgetwirkungen der Entlastungspakete über die drei Jahre auf 130 Mrd. Euro oder auf 3,6% in Relation zum Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2021. Dies sei eher die Untergrenze. Zudem gingen die Versuche des Staates, die Bevölkerung in der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014290622
Anhand von administrativen Steuerdaten betrachten wir für die Jahre 1998–2016 regionale Einkommensungleichheit auf Ebene der Bundesländer, Kreise und Gemeinden. Städtische Gemeinden und Gemeinden in Westdeutschland haben zwar durchschnittlich hohe Einkommen, weisen aber auch die stärkste...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014290652
We characterize regional inequality in gross incomes at the municipality level in Germany using data from administrative tax returns for the period 1998-2016. More unequal municipalities are more likely to be urban and located in West Germany. Decomposing the increase in inequality in the last...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014290959
This article discusses the economic effects of a potential cut-off of the German economy from Russian energy imports. We show that the effects are likely to be substantial but manageable. In the short run, a stop of Russian energy imports would lead to a GDP decline in range between 0.5% and 3%...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014296331
This paper estimates the causal effect of corporate tax hikes on firm investment based on more than 1,400 local tax changes. By observing planned and realized investment volumes in a representative sample of German manufacturing firms, we can study how tax hikes induce firms to revise their...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014296800
Dieses Gutachten untersucht einen Reformvorschlag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Einführung einer Kindergrundsicherung. Ziel des Reformvorschlags ist es, Familien materiell besser zu stellen und die Bezugsmöglichkeiten von Leistungen zu vereinfachen. Kernelemente des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014303809
In der diesem Bericht zugrunde liegenden Studie haben wir häufig diskutierte Vorschläge für Reformen untersucht, die dem Ziel dienen sollen, die Beschäftigungsanreize für Zweitverdienende zu verbessern. Zur Quantifizierung der Wirkungen der vorgeschlagenen Reformen auf das Arbeitsangebot...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014303811