Showing 111 - 120 of 249
[Vorbemerkung] Dies sind erste Ergebnisse aus dem Projekt "MATH+ as a research object", das Teil des Clusters MATH+ der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern zur Stärkung universitärer Spitzenforschung ist.1 In dem Projekt werden die Reproduktionsmechanismen von Geschlechterasymmetrien in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012656597
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011600964
Die betriebliche Arbeitszeitgestaltung lässt oft zu wenig Zeit für die Weiterbildung der Beschäftigten. Vorreiterbetriebe zeigen, wie Zeit für Weiterbildung, Familie und Pflege bereitgestellt werden kann. Innovative Arbeitszeitmodelle sind die Ausnahme. Arbeitszeitpolitik braucht ein neues...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010283241
Kinder aus höheren Schichten werden fünfmal so oft fürs Gymnasium empfohlen wie Kinder aus sozial schwächeren Familien - auch bei gleichen Leistungen. Die Halbtagsschule gleicht Leistungsunterschiede zwischen sozial schwächeren Kindern und Kindern aus Familien mit besseren Ressourcen nicht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010283250
Karrieren von Frauen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sind noch immer selten. Karriereaussichten in diesen Berufen beeinflussen maßgeblich und früh, ob Mädchen und junge Frauen sich für diese Berufe entscheiden. Um mehr qualifizierte Ingenieurinnen und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010283257
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004928545
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004944075
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009345965
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004819263
"Anhand der Erwerbsmobilität von Ostdeutschen nach 1989 werden der zeitliche Verlauf des Umbaus des ostdeutschen Beschäftigungssystems sowie die Reichweite der strukturellen Veränderungen untersucht. Die empirische Grundlage sind ca. 950 standardisierte Lebensverlaufsinterviews der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005534006