Showing 111 - 120 of 430
In der öffentlichen Diskussion gibt es immer wieder Wissenschaftler, die für eine Abschaffung des Bargelds plädieren. Ihrer Ansicht nach würde ein solcher Schritt die faktische Zinsuntergrenze von null beseitigen und damit der Geldpolitik weiteren Handlungsspielraum eröffnen. Zudem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693830
Die Digitalisierung hat neben Kreditkarten auch unterschiedliche Bezahlsysteme möglich gemacht. Mittlerweile sind diese neuen Systeme auf dem Weg, das Bargeld abzulösen. Tatsächlich gibt es aus der Wissenschaft sogar Empfehlungen, das Bargeld ganz abzuschaffen. Die Autoren des Zeitgesprächs...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011773201
Wir vergleichen Immobilienkredite in Deutschland und der Schweiz im Hinblick auf Zinskonditionen und Zinsbindung seit Anfang der 1960er Jahre. Speziell stehen der Anteil fixer versus variabler Zinsen, die effektive Zinsbelastung und die Laufzeit des Kredites im Vordergrund. Wir finden, dass in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012140706
We present non-linear models to capture the turning points in global economic activity as well as in advanced and emerging economies from 1980 to 2017. We first estimate Markov Switching models within a univariate framework. These models support the relevance of three business cycle regimes...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012142154
Im Zuge der Niedrigzinspolitik der EZB sind die Marktzinsen stark gefallen. Gleichzeitig sind die Immobilienpreise deutlich angestiegen. Die vorliegende Arbeit untersucht die Hedging Qualität von Bund Future Kontrakten für die Absicherung von Zinssätzen. Als Praxisbeispiel dient die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012181648
We analyze for the first time cash holdings of private households in all euro area countries from 2002 to 2019 within a panel cointegration framework. Besides the traditional determinants of cash demand like transactions balances and opportunity costs, we concentrate on cashless payments media...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012314861
Wir zeigen, dass die gängige These, Bargeld würde wegen des zunehmenden Einsatzes elektronischer Zahlungsmittel generell immer stärker an Bedeutung verlieren, sowohl im weltweiten Maßstab als auch in den Emissionsländern der international nachfragten Sorten (USD, EUR, CHF, GBP und JPY) als...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012417408
Despite the increasing use of cashless payment instruments, the notion that cash loses importance over time can be unambiguously refuted. In contrast, the authors show that cash demand increased steeply over the past 30 years. This is not only true on a global scale, but also for the most...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012425532
The so-called Troika, consisting of the EU-Commission, the European Central Bank (ECB) and the International Monetary Fund (IMF), was supposed to support the member states of the euro area which had been hit hard by a sovereign debt crisis. For that purpose, economic adjustment programs were...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012431096
To broaden the operational scope of monetary policy, several authors suggest cash abolition as an appropriate means of breaking through the zero lower-bound. We argue that the welfare costs of bypassing the zero lower-bound by getting rid of cash entirely are analytically equivalent to negative...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013199579