Showing 21 - 30 of 27,910
In recent years, the Austrian School of Economics (NASE) has decisively expanded its ideological sphere of influence with the help of neoliberal think tanks. At the same time it explicitly cultivates the image of a scientifically heterodox actor far away from the economic mainstream. In this...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015265975
In this article, the implications of the theory of ignorance developed by Hayek to economic theory and policy will be examined. The theory of ignorance appeared especially in the second period of Hayek’s career and has been applied to the field of economics, politics, and law. Accordingly,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015249065
Joseph A. Schumpeter developed a very well-known theory of entrepreneurs and entrepreneurship, centred on the concept of ‘new combinations’. According to him, innovation and entrepreneurship are destructive elements driving the system beyond an equilibrium position and setting in motion a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015249675
The present paper aim to develop the Austrian Theory of Business Cycle in order to conclude that economic fluctuations are unavoidable. The conventional version of Austrian business cycle theory focuses on a temporary imbalance between natural and monetary rates of interest. When, because of the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015249686
The conventional version of Austrian business cycle theory focuses on a temporary imbalance between natural and monetary rates of interest. When, because of the role of monetary authorities in defining the monetary rate, the two values are in a situation of imbalance, the resulting expansion...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015249689
In diesem Beitrag diskutieren wir den Begriff des Marktfundamentalismus, der für uns Ludwik Fleck folgend auf dem einigenden Kollektivgedanken "des Marktes" im frühen "neoliberalen Denkkollektivs" nach Mirowski und Plehwe beruht. Unsere These ist, dass in jenem Denkkollektiv der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012001903
Aufbauend auf neueren und älteren Forschungsergebnissen zum Einfluss von ÖkonomInnen auf politische Entscheidungsprozesse und mediale wirtschaftspolitische Debatten wird in diesem Beitrag ein eklatantes politökonomisches Machtungleichgewicht unter einflussreichen ökonomischen ExpertInnen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012010291
Das Paper diskutiert den Einfluss von Karl Friedrich August von Hayek auf die Geschichte der ökonomischen Theorie, vor allem durch sein Konzept "des Marktes" als Wissenvermittlungs- und Wissensgenerierungsinstanz. Das ist mit einem Konzept des Nicht-Wissens für den Menschen verbunden, der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012010292
Der Artikel behandelt die aktuell breit diskutierte Frage der Rolle und des Einflusses ordoliberalen Denkens in (wirtschafts-) politischen Debatten in Deutschland. Wir nehmen dabei erstens eine theoretische Verortung des Ordoliberalismus vor und zeigen zweitens anhand einer Sozialen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012010293
Im Folgenden wird untersucht welche Antworten die Wirtschaftswissenschaften auf die Frage geben, welchen Einfluss das Geld in der Gegenwart auf unser Denken und Handeln ausübt. Dabei wird deutlich, dass der Mainstream der Wirtschaftswissenschaften das Geld als einen Denkzwang stets voraussetzt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012140679