Showing 1 - 10 of 431
Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, welche ethischen Werte ökologisch erzeugter Lebensmittel, die über die Anforderungen der EU-Verordnung zum ökologischen Landbau hinausgehen, für die Kaufentscheidung von Verbrauchern relevant sind. Mit Hilfe eines Beobachtungsverfahrens, der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008506879
Auf Basis einer empirischen Untersuchung zu einem Stallbaukonflikt kann gezeigt werden, dass entgegen der öffentlichen Diskussion besonders die Einschätzung der persönlichen Be-einträchtigung durch einen Stallneubau zur Ablehnung führt. Tier- und Umweltschutzargrum-ente spielen zwar in der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004989030
Aus der regionalen landwirtschaftlichen Gesamtrechnung der Länder für die Bundesrepublik Deutschland lässt sich nicht entnehmen, wie sich die Vorleistungen auf einzelne Produktions-verfahren verteilen. Im vorliegenden Beitrag werden mit Hilfe der Maximum-Entropie-Methode verfahrensspezifische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004989031
Die Entkopplung der Direktzahlungen stellt neben Cross Compliance und Modulation das wesentliche Kernelement der Beschlüsse des Agrarministerrates vom Juni 2003 zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU dar. Ziel des Beitrags ist es, die Wirkungen der Entkopplung für eine benachteiligte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004989032
Im Beitrag werden die Auswirkungen der Implementierung des MTR und der Abschaffung aller Exportsubventionen im Rahmen der Doha-Runde der WTO mit einem besonderen Augenmerk auf die Effekte im Milchsektor untersucht. Dazu werden Simulationen mit einem partiellen Marktmodell durchgeführt. Alle...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004989033
Gegenstand dieses Beitrags ist die Frage, inwieweit das Prinzip Good Governance im Förder-bereich "Verbesserung der Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse" Anwendung findet und welche Maßnahmen dazu führen können, diesem Prinzip gerecht zu werden. Dabei wird empirisch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004989034
In den zurückliegenden Jahren haben Zertifizierungsstandards im Agribusiness zunehmend an Relevanz gewonnen. Wesentliche Teile der Wertschöpfungskette sind bereits nach Standards wie QS, IFS oder EurepGap zertifiziert. In der Forschung ist bisher wenig untersucht, ob diese Ansätze...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004989035
Seit der ersten Aussaat 1996 in den USA nimmt die Anbaufläche transgener Pflanzen jährlich stetig zu und 2005 wurden weltweit auf 90 Mio. ha transgene Pflanzen angebaut. In der EU wurden in den letzten Jahren umfangreiche gesetzliche Regelungen erlassen, welche die Zulassung, die Kennzeichnung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004989036
Die Koordination arbeitsteiliger Prozesse in der Wertschopfungskette kann marktlich, vertraglich oder durch vertikale Integration vollzogen werden. Im Rahmen des Markt-Hierarchie-Paradigmas der Transaktionskostentheorie ist diese Entscheidung zwischen verschiedenen Formen der contractual...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004989037
In diesem Beitrag werden die aktuellen Vorschläge der EU, der USA, der G 20 und der G 10 analysiert. Die Simulationen werden mit einem erweiterten GTAP Modell durchgeführt. Zu-sätzlich wird die GTAP Datenbasis um gebundene Zölle ergänzt, so dass "Wasser in den Zöl-len" Berücksichtigung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004989038