Showing 161 - 170 of 515
Dieser Beitrag untersucht, welche Anreize von asymmetrischer Besteuerung einerseits und von Haftungsbeschränkungen andererseits für die optimale Risikowahl eines Unternehmens ausgehen. Wir betrachten dabei eine risikobehaftete Investition, deren Risikograd wertrelevant verändert werden kann,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008462176
This contribution describes ErbSiHM 0.1 which is an inheritance tax simulation model. ErbSiHM 0.1 comprises of a microsimulation model based on the data of the German Inheritance Tax Statistics 2002 and a group simulation model employing the data of the SOEP. The microsimulation model of ErbSiHM...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008462177
In the aftermath of 1968, there was an intensive process to change German universities towards more democracy. In the 90ies, a new process of reforms started, but in quite another direction. International competition forces German universities to reform their structures again. In contrast to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008462178
Unter Verwendung des Konzepts äquivalenter Einkommen vergleichen wir acht verschiedene Typen von Arbeitnehmerhaushalten im Hinblick auf ihre Nettobelastung aus Steuern, Sozialbeiträgen und Transferzahlungen aus dem ALG II. Anhand des Kriteriums horizontaler Gleichheit können wir darlegen,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008462179
Der Beitrag untersucht die Vorteilhaftigkeit von Finanzierungsalternativen für Investitionen in Personenunternehmen nach der Unternehmensteuerreform 2008. Als Finanzierungsalternativen werden dabei Selbstfinanzierung, Beteiligungsfinanzierung, Gesellschafterfremdfinanzierung und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008462180
Im vorliegenden Beitrag werden die Entscheidungswirkungen der deutschen Abschnittsbesteuerung auf die optimale Repatriierung multinationaler Unternehmen untersucht. Anhand des Beispiels einer inländischen Einzelunternehmung, die eine Finanzanlage oder eine Realinvestition entweder in einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008462181
It is a well known phenomenon that investment decisions are often seriously distorted by income taxes: Investment projects, which are not profitable before considering taxes, may turn out to be profitable after taxes and vice versa. The article describes different forms of income tax driven...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008462183
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008462184
Wie in den dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts wird als Reaktion auf die von einem instabilen Finanzsystem ausgelöste Wirtschaftskrise die Forderung erhoben, den Finanzsektor stärker zu regulieren und zu beaufsichtigen. Angeblich droht eine Destabilisierung der gesamten Wirtschaft,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008462185
The contribution Bach, Corneo and Steiner (2008) has argued that "the rich" do not pay taxes adequately in relation to their income, finding, for instance, an effective tax rate of only 38.1% for the 0.001% fractile of German income taxpayers in 2001. This result contrasts sharply with the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008462186