Showing 71 - 80 of 2,311
In this paper, the empirical relevance of the credit channel for the explanation of monetary policy transmission in Germany during the period of monetary targeting from 1975 to 1998 is analyzed. While existing studies of the credit channel rely mostly on the analysis of monetary policy effects...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010310525
In a world with imperfect competition, market externalities or asymmetric information, the impact of money and monetary policy on the real sector depends on the way money is created. Two conflicting views of money supply can be distinguished in the literature: the endogeneity view and the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010310546
In this paper, the structural vector autoregressive (SVAR) model is used to analyze short-run and contemporaneous relationships between monetary aggregates and other macroeconomic variables. This requires imposing restrictions on the correlation structure of the VAR residuals. Different...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010310587
In der vorliegenden Studie werden zunächst die weltweiten konjunkturellen Aussichten für das Ende des Jahres 2023 und für die Jahre 2024 bis 2028 dargestellt. Dabei wird folgender Länderkreis betrachtet: Deutschland, Belgien, Dänemark, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014528325
Exploiting the heteroscedasticity of the changes in short-term and long-term interest rates and exchange rates around the FOMC announcement, we identify three structural monetary policy shocks. We eliminate the predictable part of the shocks and study their effects on financial variables and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014530719
In dieser Studie wird geprüft, ob die Genauigkeit der ersten Schätzung der Bruttowertschöpfung und des Bruttoinlandsprodukts für die Bundesländer erhöht und damit das Ausmaß der nachfolgenden Revisionen reduziert werden kann. Dazu werden alternative ökonometrische Methoden und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014541058
Eine zähe Konjunkturschwäche, schwindende Wachstumskräfte und ein stark erhöhter Krankenstand führen zur Unterauslastung der Produktionskapazitäten. Außen- wie binnenwirtschaftlich gibt es mehr Gegen- als Rückenwind. Hoffnung geben die Wirksamkeit der höheren Lohnabschlüsse 2024 und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014545979
Politik und Gesellschaft verknüpfen mehrere verschiedene Ziele mit der gesetzlichen Rentenversicherung, nämlich die Sicherung des Existenzminimums im Alter, die Erbringung von Leistungen bei (teilweiser) Erwerbsunfähigkeit und die Sicherung des während des Erwerbslebens erreichten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014547814
Im Zuge des demografischen Wandels nehmen die Ausgaben der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland in Zukunft deutlich zu, während die Lohnsumme, aus der die Beiträge zu finanzieren sind, gedämpft wird. Immer weniger Beitragszahler stehen in dem umlagefinanzierten System immer mehr...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014547833
Die grüne Transformation, verstanden als ein Prozess, Energie zunehmend treibhausgasneutral zu erzeugen, kann mit marktwirtschaftlichen Instrumenten und dafür erforderlichen Rahmenbedingungen kostengünstiger umgesetzt werden als mit staatlicher Steuerung des Energieverbrauchs und der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014556393