Showing 191 - 200 of 443
Gesundheit wird oft als das "höchste Gut" im Leben eines Menschen bezeichnet. Nach Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bedeutet Gesundheit nicht allein "die Abwesenheit von Krankheit", sondern bezeichnet "einen Zustand vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010985165
In der Rezession 2009 sind die Haushaltsdefizite sowohl in den großen Industrienationen als auch in den Schwellenländern in erheblichem Maße angestiegen. Dies ist zum einen auf automatische Stabilisatoren zurückzuführen. So gehen in der Rezession die Steuereinnahmen zurück, während...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010985166
Die Entwicklung der Immobilienmärkte ist eng mit der regionalen demographischen Entwicklung verknüpft. So werden regionale Unterschiede in der Bevölkerungsentwicklung zu erheblich differierenden Entwicklungen auf den regionalen Immobilienmärkten führen. Die Studie zeigt, wie sich die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010985167
Mit Ausbruch der globalen Finanzkrise vor vier Jahren ist es an vielen Vermögensmärkten zu erheblichen Verwerfungen gekommen. Zugleich hat sich im Zuge der europäischen Staatsschuldenkrise gezeigt, dass auch die bislang als sicher geltenden Staatsanleihen einem substanziellen Ausfallrisiko...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010985168
Nach Definition der Brundtland-Kommission ist eine Entwicklung nachhaltig, wenn sie "den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil [frei] zu wählen". Diese...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010985169
Die Studie befasst sich mit den Ursachen des Klimawandels und gibt einen Überblick über mögliche Konsequenzen der sich ändernden klimatischen Bedingungen, ohne jedoch ein vollständiges Lösungsschema für den Umgang mit den Herausforderungen des vom Menschen verursachten Klimawandels...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010985170
Durch die vorangeschrittene globale Verflechtung der Märkte hat sich auch das Umfeld für deutsche Unternehmen grundlegend verändert. Jedoch gehen damit nicht nur für Großkonzerne weitreichende Folgen und ein dringender Handlungsbedarf einher. Gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU)...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010985865
Vor zehn Jahren, am 14. März 2003, hat Gerhard Schröder seine inzwischen legendäre Agenda 2010 auf den Weg gebracht. Wir werden Leistungen des Staates kürzen, Eigenverantwortung fördern und mehr Eigenleistung von jedem Einzelnen abordern müssen. Das waren die zentralen Anliegen seiner...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010985867
Wilhelm Röpke war ein Verfechter des Freihandelsgedankens und gegen jede Form des Kollektivismus, aber auch ein überzeugter Europäer, dem in ferner Zukunft das Ordnungsmodell des Schweizer Föderalismus als Zielvorstellung für Europa vorschwebte. In Währungsfragen war er skeptisch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010985868
In Deutschland ist das kulturelle Leistungsspektrum breit gefächert und fußt auf drei wesentlichen Säulen. Bedeutende Akteure sind im privatwirtschaftlichen Sektor zu finden, aber auch der öffentliche Sektor und der sogenannte dritte oder intermediäre Sektor spielen eine wesentliche Rolle....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010985869